Kolumne Lügenleser: Die Toten von Dresden
Busse sind plötzlich wieder ein Thema: In Dresden sollen sie eine Brücke schlagen zwischen den „Gräueltaten von damals und heute“.
D er Bus kommt nicht. Das war auch nicht anders zu erwarten, ich sitze nämlich in einer Wirtschaft. Der einzige Bus, der hier manchmal vonnöten wäre, ist der Telebus. „Darüber macht man keine Witze“, heißt es vom Nebentisch.
Ich sehe das anders. Dennoch ist der Bus ein Thema. Es sind sogar drei Busse, die hier diskutiert werden. Sie stehen in Dresden, hochkant. Sie sollen eine Brücke schlagen zwischen den „Gräueltaten von damals und heute“, so erklärt es einer, der offenbar sehr viel von der Aktion hält. Am Montag wurde mal wieder gedacht. Der Toten von Dresden. Wie immer treffen sich dazu eine Menge Menschen zu einer Lichterkette. Much Wow!
Lichterketten, das sind diese Dinger, die man sich zu Weihnachten in die Wohnung hängt, wenn man nicht risikobereit genug ist, Kerzen aufzustellen. Lichterketten sind aber auch diese Aktionen, die Politiker ins Leben rufen, wenn sie nicht risikobereit genug sind, die Wurzel des Übels anzugehen, oder wenn sie sich nicht distanzieren wollen vom Wahlvolk, welches auch mal „an die armen Deutschen denken möchte“.
Die Busse in Dresden, aufgestellt von dem deutschsyrischen Künstler Manaf Halbouni, sind mittlerweile behangen mit Briefen und Bildern, Blumen liegen davor. Es handelt sich um die Briefe von Menschen, die 1945 bei den Bombenangriffen der Alliierten Angehörige verloren.
Warum diese Bombardements vergleichbar sein sollen mit dem derzeitigen Krieg in Syrien, bleibt ein Geheimnis des Oberbürgermeisters der Stadt Dresden. Man wollte wohl irgendwie ein Zeichen setzen. Und diese senilen Pegida-Opas sind ja auch gegen das Kunstwerk, dann wird es schon alles Sinn machen.
Die Idee des Künstlers, gestartet als Tiger, landet dank der merkwürdigen Melange mit den „Meine Vorfahren waren unschuldig“-Rentnern als Bettvorleger der Stadt Dresden und ihrer seit Jahren unangenehm auffallenden Führer. „Führer sagt man nicht“, quakt es erneut von links hinten.
Seit die militante Neonaziszene das Gedenken in und um Dresden aufgegeben hat, da der Widerstand derer, die „Lichterketten gegen Nazis“ in mehreren Kilometern Entfernung für Unfug halten, zu massiv wurde, wird der Angriff auf die Stadt, die sowohl Nazihochburg als auch wichtiger Standort von Rüstungsfabriken war, wieder äußerst still begangen. Lasst uns an die Kinder in Aleppo denken. Sie erleiden derzeit das gleiche Schicksal wie damals Opa Siegmund.
Tun sie eben nicht. Und vor allem gehen euch die Kinder am Arsch vorbei, wenn ihr sie nicht gerade für eure Relativierungen missbraucht.
Dynamo Dresden war dieses Wochenende beim FC St. Pauli zu Gast. Der Verein, der sich immer wieder in seinem linken Kapitalismus gefällt, entschuldigte sich nach dem Spiel. Einige Anhänger hatten den gegnerischen Fans ein Banner mitgebracht. „Schon eure Eltern haben für Dresden gebrannt – Gegen den doitschen Opfermythos“ war dort zu lesen.
„Darüber macht man keine Witze!“, röhrt es schon wieder vom Nebentisch, aber das ist jetzt wirklich Unsinn. Jede Minderheit hat ihre Witze verdient. Auch die vom Volkstod bedrohten Deutschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!