Kolumne Liebeserklärung: Die verrückte 13
Bundessozialminister Heil will das 13. Sozialgesetzbuch nicht SGB XIII nennen, aus Furcht vor der Unglückszahl. Das ist süß und nicht verkehrt.
D ie Zahl 13 galt immer als heikel, schon lange bevor Sozialminister Hubertus Heil (SPD) auf die Welt kam. Jesus von Nazareth wurde von seinem 13. Jünger verraten, von Judas Iskariot. Es war die 13. Fee, die den Fluch für Dornröschen aussprach.
Immer wenn die 13 irgendwo um die Ecke schleicht, ist Vorsicht geboten. Denn die 13 kommt aus der Hölle. Die Primzahl hat es in sich, erst recht, wenn sie auf einen Freitag fällt. Am Freitag starb Jesus am Kreuz. Freitag, der 13.: Katastrophe. Doch halt! Das muss überprüft werden.
Der ADAC, des Aberglaubens unverdächtig (außer den ans Auto), hat sich mal die Unfallstatistiken angeschaut. An den drei Freitagen am jeweils 13. eines Monats passieren nicht mehr, sondern weniger Unfälle als im Durchschnitt. Warum wohl? Womöglich, weil die Leute vorsichtiger fahren. Oder seltener in ihre Autos steigen. Ist ja Freitag, der 13. – also: Aberglauben kann auch sein Gutes haben. Und damit sind wir beim Thema.
Hubertus Heil, beziehungsweise sein Sozialministerium, hat jetzt angekündigt, ein neues geplantes Sozialgesetzbuch nicht „SGB XIII“ zu nennen, sondern SGB XIV. Die Augsburger Allgemeine berichtete zuerst darüber. Von der Zahlenlogik her wäre eigentlich ein SGB XIII dran, denn das letzte, 12. Sozialgesetzbuch, heißt SGB XII, und nach der 12 kommt bekanntlich die 13.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Nur handelt es sich bei dem geplanten neuen SGB um ein Regelwerk zur Opferentschädigung, also zur Frage der Entschädigung für Opfer von Gewalttaten. Und bei diesem Thema, so eine Sprecherin des sensiblen Heil-Ministeriums, kam man zu dem Schluss, das 13. Sozialgesetzbuch lieber als 14. Sozialgesetzbuch, als SGB XIV zu bezeichnen und auf die Unglückszahl zu verzichten.
So wie es in Flugzeugen keine Sitzreihen mit der Nummer 13 gibt und in vielen Hotels auch keine Zimmer mit der Nummer 13 und in manchen Fahrstühlen in Hochhäusern in Asien sogar nicht mal einen 13. Stock. Simsalabim, so zaubert man das Unglück weg.
Ein Recht auf Aberglauben muss sein. Danke, Heil. Wenn wir noch einen Wunsch frei hätten: Schön wäre auch ein Recht auf ein paar mehr bezahlte Freistunden pro Jahr, an jedem Freitag, dem 13., ab 13 Uhr. Jetzt schlägt’s 13? Warum auch nicht?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?