Kolumne Liebeserklärung: Geliebte Beate Zschäpe
Beate Zschäpe sitzt im Knast und hat draußen einen Verehrer. Der wird nie mit ihr zusammen sein können. Aber das stört ihn nicht – im Gegenteil.
E r schickt ihr Liebeserklärungen und Geld. Er postet auf Facebook sanftmütige Fotos von ihr, umrandet von roten Herzen. Er ist offensichtlich verknallt. Aber es gibt ein Problem: Die Frau, die Enrico K. verehrt, sitzt im Gefängnis, es ist Beate Zschäpe. Enrico K. lebt in Freiheit.
Die beiden treffen sich nicht, sie können nicht miteinander reden, sich nicht küssen und auch sonst nichts tun, was Verliebte so miteinander anstellen. Das alles scheint Enrico K. egal zu sein. Bea, wie er die im NSU-Prozess Angeklagte liebevoll nennt, ist seine Obsession.
Solch absurde Leidenschaften kennt man bislang vor allem von Frauen. Immer wieder verlieben sich Frauen in Männer im Gefängnis: in Mörder, Bankräuber, pädophile Täter. Die Frauen stört es nicht, dass die Männer eine kriminelle Vergangenheit haben, dass sie vielleicht nie wieder aus dem Knast kommen. Sie überschütten sie mit großen Gefühlen und kleinen Geschenken.
Die ferne Frau
Warum? Ganz einfach: Der Mann hinter Gittern kann nicht weglaufen, nicht untreu werden, nicht verbal ausfällig und körperlich übergriffig. Die Frauen, die sich utopische Liebschaften zulegen, haben in der Regel ein schwaches Selbstwertgefühl. Und meist keine schönen Erfahrungen mit Männern gemacht. Sie wurden geschlagen, missbraucht, emotional vernachlässigt. Sie hatten mit saufenden Vätern und schwachen Müttern zu tun.
All das haben sie vom „fernen“ Mann nicht zu befürchten. Der ist unter Kontrolle. Manche entwickeln gar eine überbordende Empathie, sie verleugnen, dass der Verehrte buchstäblich „über Leichen“ gegangen ist.
Nur: Das interessiert die Männer meist gar nicht. Sie sind eher an körperlichen Kontakten interessiert, an Sex. Die Frauen dagegen wollen eine geistige, spirituelle Verbindung. Die ohnehin schon ungleiche Liebe wird dadurch noch ungleicher.
Und Enrico K.? Seine Anhänglichkeit an die Rechtsradikale erzählt manches über sein politisches Selbstbild. Und viel über sein Psychogramm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei