piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungEin Lob auf Markus Söder

Der Franke ist für Liberale der leibhaftige Gottseibeiuns. Deshalb merkt niemand, wenn er mal etwas richtig Gutes macht.

Stets besorgt um die Heimat: Markus Söder Foto: dpa

E s ist nicht so, dass Markus Söder viel dafür unternimmt, von seinen Zeitgenossen geliebt zu werden. Dem bayerischen Finanz- und Heimatschutzminister geht der Ruf eines Mannes voraus, der vor allen Dingen eines liebt: sich selbst.

Den Franken drängt es zeitlebens nach einem: der eigenen Macht. Sein (vorläufig) nächstes Ziel ist es, den Stuhl des bayerischen Ministerpräsidenten zu erklimmen. Und so benötigt Söder Schlagzeilen. „Söder verlangt einen nationalen Abschiebeplan“ ist schon mal sehr gut, „Volksvermögen nicht für Flüchtlinge einsetzen“ noch besser.

Der Mann verkleidet sich zu Fasching als Edmund Stoiber, ist Befürworter des Nationalhymnesingens in Schulklassen und Gegner von Kopftüchern (außer bei Nonnen). Er besteht auf dem Verbot der Gotteslästerung, liebt Grenzzäune, mag den Austritt Griechenlands aus der Eurozone und södert gegen Angela Merkel. Das reicht allemal, um den Mann bei Linken und Liberalen zum leibhaftigen Gottseibeiuns zu machen.

Söder ist aber auch eine tragische Figur. Seine Rundumschläge gegen alles, was im Verdacht steht, nicht von reaktionärer Deutung zu sein, führen dazu, dass niemand anerkennt, wenn der Mann einmal etwas richtig Gutes macht. Nun hat er in dieser Woche angekündigt, den VW-Konzern zu verklagen, weil durch die Abgasaffäre deren Aktienkurse abgestürzt sind, was wiederum der Bayerischen Pensionskasse für Beamte gar nicht gutgetan hat. Es geht zwar nur um maximal 700.000 Euro, aber auch ums Prinzip.

Da kann man nur applaudieren. Andere Landesfürsten, allen voran der Niedersachse Stephan Weil, ziehen vor der Macht des Autobauers den Schwanz ein. Schließlich geht es um ganz viele Arbeitsplätze. Bayern dagegen, das mit Audi in Ingolstadt auch einiges zu verlieren hätte, ist konsequent genug, den Ärger über den Schaden nicht einfach wegen des großen industriepolitischen Ganzen herunterzuschlucken.

Und Söder? Er bleibt der leibhaftige Gottseibeiuns, den niemand loben mag – was hiermit korrigiert sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Alles schön und nett, aber wie kommt der Söder bloß darauf, dass VW Aktienkurse in bestimmter Höhe für den bayrischen Pensionsfond zu garantieren hat. Ist es nicht eher ein Skandal, dass die Bajuwaren sich ausgerechnet mit saupreußischen Aktien übers Alter retten wollen?

    • @Rainer B.:

      Ich kann in einem derart asozialen Verhalten auch nichts zu applaudieren erkennen.

       

      Hier soll die Fantasie von hohen spekulativen Gewinnen auf Steuer-Geld, das man lieber in den Aktienmarkt geblasen hat anstatt es für wichtige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zu nutzen, von den Arbeitnehmern bei VW garantiert werden.

       

      Lieber als solche fadenscheinige neoliberale Propaganda würde ich in der TAZ mal ein wenig Investigativ-Journalismus darüber begrüßen, welchen Anteil das Anlegen von Fonds und sonstigen Vermögenskonstrukten am steigen der Staats-, Landes- und Gemeinde-Schulden hatte.