Kolumne Liebeserklärung: Von Wichserern und Wankerern
Der Ex-Bürgermeister von London hat mit einem Schmäh-Limerick über Erdoğan einen Preis gewonnen. Natürlich geht es um eine Ziege.
E in Achteltürke hat den Jan-Böhmermann-Solidaritätspreis in Großbritannien gewonnen. Die Teilnehmer mussten ein beleidigendes Erdoğan-Gedicht verfassen. Sieger wurde Londons Exbürgermeister Boris Johnson, dessen Urgroßvater Türke war.
Preisrichter Douglas Murray sagte: „Wir brauchen keinen Richter und erst recht keinen deutschen Richter, der uns darüber instruiert, was wir lustig finden dürfen.“ Natürlich geht es in dem Limerick um eine Ziege.
Grob übersetzt lautet das poetische Kleinod so: „Da war ein junger Typ aus Ankara, der ein toller Wichserer[!] war, bis er seinen wilden Hafer mithilfe einer Ziege säte, aber er hat sich nicht mal bei ihr bedankt.“
Johnson hat gegenüber Böhmermann freilich den Vorteil, dass er Unterhausabgeordneter ist und von Großbritannien nicht an die Türkei ausgeliefert werden darf, sosehr David Cameron seinen Widersacher auch loswerden möchte. Im Gegensatz zum Premierminister ist der Trump-Klon, der genauso verblondet ist wie sein Überseependant, für den Brexit: Die EU wolle ähnlich wie Adolf Hitler den europäischen Kontinent dominieren, hat Johnson recherchiert.
Der Erdoğan-Gedicht-Wettbewerb war vom Spectator ausgeschrieben worden. Es gab Tausende Einsendungen. Dass Johnson früher Chefredakteur der Zeitschrift war, hat die Entscheidung der Jury nicht beeinflusst. In England geht es schließlich mit rechten Dingen zu – im Gegensatz zur Türkei, das im Englischen Turkey heißt wie das Geflügel, das der Engländer zu Weihnachten verspeist.
In Deutschland hat das Gedicht mehr Aufsehen erregt als in Großbritannien. Beherzt präsentierte es die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf ihrer Website, solange es „noch in voller Länge legal zitierbar“ sei. Plötzlich verließ das Blatt aber der Mut, und man zensierte sich vorsichtshalber selbst: „w**kerer“ heißt es bei der FAZ. Eine Sternstunde der freien Meinungsäußerung. Dabei gibt es „wankerer“ gar nicht, aber es musste sich auf Ankara reimen, sonst wäre der Limerick hinüber gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel