Kolumne Liebeserklärung: RTL ganz investigativ
Alte Liebe, neu entfacht: Der Privatsender setzt auf investigativen Journalismus und kooperiert mit dem Recherchebüro Correctiv.

D ich zu lieben fiel mir nicht leicht in den vergangenen Jahren. Dabei fing es ja ganz gut an mit uns. Damals. Mit unterhaltsamem Trash wie „Alles nichts oder“ (Torten ins Gesicht) und der „Mini Playback Show“ (die Zauberkugel!), mit Harry Wijnvoord (“leider überboten“) und Werner Schulze-Erdel (“Wir haben 100 Leute gefragt“).
Kindheitserinnerungen. Und keine schlechten. Doch dann diese Talkshow-Dauerbeschallung, später Gerichtsshows und heute unerträgliche Scripted-Reality-Formate. Einzige Gewinner dieses Trends sind Tausende Laienschauspieler, die sich dank deiner Hilfe ihre fünf Minuten Ruhm abholen können. Und zugleich fürs Leben gezeichnet sind.
Doch seit einiger Zeit scheinst du meine Liebe zurückgewinnen zu wollen. Stellst dich auf als seriöser Sender, der immer mehr Wert legt auf investigative Recherche. Erst mit dem „Team Wallraff“, wo Undercoverurgestein Günter Wallraff mit jungen Nachwuchsreportern Missstände in Unternehmen aufdeckt. Ziemlich erfolgreich sogar. Hygieneskandal bei Burger King, Ekelessen in Schulkantinen. Geschichten, die für Aufsehen sorgten und zu tatsächlichen Veränderungen führten.
Und jetzt gibst du bekannt, dass dein „Nachtjournal“ künftig mit dem gemeinnützigen Recherchebüro Correctiv kooperieren wird. Deren investigativen Recherchen willst du als TV-Reportagen umsetzen und – leider spät nachts – ausstrahlen. Klar, an die Durchschlagskraft des „Wir sind ganz nah dran an Wikileaks und Snowden“-Rechercheverbunds von SZ, NDR und WDR wirst du nicht ranreichen. Aber diese Streber müssen gar nicht dein Vorbild sein.
Und ich verzeihe dir sogar, wenn du dich bei allem guten Willen den Zwängen des Privatfernsehens unterwirfst. Dramatische Musik, dramatische Kamerafahrten, dramatische Personalisierung. Da wirst du auch bei Investigativformaten nicht drauf verzichten können. Geschenkt. Der Zielgruppe gefällt’s. Und Hauptsache, du gönnst ihr mal etwas echten Journalismus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren