Kolumne Liebeserklärung: Die Plastiktüte
Der EU-Umweltkommissar will die Tragetasche aus Kunststoff verbieten. Dabei ist sie der Inbegriff der Leichtigkeit des Seins.
O h, Plastiktüte. Du trägst neue Socken, nasse Bikinis, schimmeliges Brot. Trägst Habe und Plunder, aber trägst nie auf. Weißt du noch, als ich dich ungeniert an der Theatergarderobe abgab? Wie du mir beim ersten Date zur Seite standest und wir Nächte durchtanzten? Du bist, was Jute nie sein konnte: unscheinbar.
In schweren Zeiten bist du da, für 10 Cent bist du dabei. Bist leicht und kannst doch so schwer tragen. Kannst 500 Jahre leben, mich überleben. Früher verschenkte dich die Verkäuferin, nun will sie dich behalten. Auch sie hat gemerkt: Mit 40 Gramm Erdöl bist du verdammt wertvoll.
Ich habe eine Wassermelone getragen – du hast dabei geholfen. Hätte Edward Snowden mehr Plastiktüten gehabt, wie viel schlauer wären wir! Die Backstreet Boys hätten sich nie getrennt, Papst Benedikt XVI. wäre nie zurückgetreten. Denn du trägst die Last des Lebens mit Leichtigkeit.
Manchmal wehst du mir davon, fast unbemerkt suchst du deinen Weg zu Mutter Natur. Dann laufe ich dir hinterher wie einem Vögelchen und fange dich ein, weil du mir so lieb bist.
Ein Kontinent aus Plastiktüten
Und nun sollst du verbannt werden? Nur weil du für den EU-Umweltkommissar Janez Potocnik ein „Symbol unserer Wegwerfgesellschaft“ bist? Wir müssen etwas tun! Sammeln wir deine Artgenossen aus den Meeren und vereinen sie. Ein ganzer Kontinent kann aus euch Tüten entstehen, sagt der EU-Kommissar.
Plastikanien. Wäre das nicht wunderbar? Wir verbannen die Hipster mit ihren Juten und basteln uns das Leben schön. Bauen sonnendurchlässige Häuser, lassen dich als Drachen steigen, knüpfen Teppiche aus dir. Leben die Leichtigkeit des Plastiks.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“