piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungDie Plastiktüte

Julia Neumann
Kolumne
von Julia Neumann

Der EU-Umweltkommissar will die Tragetasche aus Kunststoff verbieten. Dabei ist sie der Inbegriff der Leichtigkeit des Seins.

Sie glänzt so schön in der Sonne und lässt das Bastler-Herz höher schlagen. Bild: dpa

O h, Plastiktüte. Du trägst neue Socken, nasse Bikinis, schimmeliges Brot. Trägst Habe und Plunder, aber trägst nie auf. Weißt du noch, als ich dich ungeniert an der Theatergarderobe abgab? Wie du mir beim ersten Date zur Seite standest und wir Nächte durchtanzten? Du bist, was Jute nie sein konnte: unscheinbar.

In schweren Zeiten bist du da, für 10 Cent bist du dabei. Bist leicht und kannst doch so schwer tragen. Kannst 500 Jahre leben, mich überleben. Früher verschenkte dich die Verkäuferin, nun will sie dich behalten. Auch sie hat gemerkt: Mit 40 Gramm Erdöl bist du verdammt wertvoll.

Ich habe eine Wassermelone getragen – du hast dabei geholfen. Hätte Edward Snowden mehr Plastiktüten gehabt, wie viel schlauer wären wir! Die Backstreet Boys hätten sich nie getrennt, Papst Benedikt XVI. wäre nie zurückgetreten. Denn du trägst die Last des Lebens mit Leichtigkeit.

Manchmal wehst du mir davon, fast unbemerkt suchst du deinen Weg zu Mutter Natur. Dann laufe ich dir hinterher wie einem Vögelchen und fange dich ein, weil du mir so lieb bist.

Ein Kontinent aus Plastiktüten

Und nun sollst du verbannt werden? Nur weil du für den EU-Umweltkommissar Janez Potocnik ein „Symbol unserer Wegwerfgesellschaft“ bist? Wir müssen etwas tun! Sammeln wir deine Artgenossen aus den Meeren und vereinen sie. Ein ganzer Kontinent kann aus euch Tüten entstehen, sagt der EU-Kommissar.

Plastikanien. Wäre das nicht wunderbar? Wir verbannen die Hipster mit ihren Juten und basteln uns das Leben schön. Bauen sonnendurchlässige Häuser, lassen dich als Drachen steigen, knüpfen Teppiche aus dir. Leben die Leichtigkeit des Plastiks.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Julia Neumann
Korrespondentin Libanon
Auslandskorrespondentin für Westasien mit Sitz in Beirut. Hat 2013/14 bei der taz volontiert, Journalismus sowie Geschichte und Soziologie des Vorderen Orients studiert. Sie berichtet aus dem Libanon, Syrien, Iran und Irak, vor allem über Kultur und Gesellschaft, Gender und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Für das taz Wasserprojekt recherchiert sie im Libanon, Jordanien und Ägypten zu Entwicklungsgeldern.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Also mit der Karriere im Journalismus wird das nichts bei solch komischen Artikeln (obwohl, man weiß ja nie...).

    Jedenfalls finde ich Plastiktüten an und für sich auch nicht gut, das ist Erdöl-Verschwendung und schlecht fürs Meer. Beim Einkaufen von Obst und Gemüse im Supermarkt kann ich die leider nicht vermeiden (da müssten die Geschäfte das System umstellen), ansonsten versuche ich auf sie zu verzichten.

  • FN
    Floda Nashir

    Was soll das denn werden, wenns mal fertig ist?

  • H
    highks

    Es gibt inzwischen schon etliche Meeresorganismen, die Plastik sehr schätzen: als Lebensraum und auch als Futter.

     

    So weit von der Wahrheit ist diese Kolumne also nicht. Die Natur ist oft schlauer und anpassungsfähiger, als so manch ein Umweltschützer es sich in seinem ideologisch geprägten Geiste vorstellen kann...

  • Mir scheint, da sind ganz andere Tüten ständiger Begleiter. ;-