Kolumne Liebeserklärung: Die böse Gentrifizierung
Die Stadtaufwerter der ersten Stunde bejammern den urbanen Ausverkauf. Das ist ganz schön geschichtsvergessen.
L iebe Gentrifizierung, du wirst mal wieder angeklagt – von denen, die dich geschaffen haben. Matthias Merkle etwa, Gründer der Berliner Gentrifizierungskneipe „Freies Neukölln“, jammert: „Das ist nicht mehr mein Berlin.“ Sein Mietvertrag wird nicht verlängert. Irgendwelche bösen Immobilienhaie in London (Ausland!) sind schuld.
Aber eigentlich sind alle die schuld, die das nachgemacht haben, was er, angeblich, begann: einem jungen Publikum in Neukölln Orte zum Hipsein schaffen. Jetzt wundert er sich, dass das funktionierte; und dass dies dann auch andere Investoren, mit mehr Geld, anlockte. Tja.
Du siehst, liebe Gentrifizierung, du sorgst für Realitätsverlust. Du bist so praktisch: Dir kann man das eigene Tun ankreiden, sobald einem die Konsequenzen dieses Tuns nicht mehr behagen. Dabei vergessen Leute wie Merkle und all die, die sich zwar Bioläden und Yogastudios, aber keine teureren Mieten wünschen, dass dies schlicht und ergreifend Stadtgeschichte ist.
Union und SPD verhandeln über Mindestlohn und Rente. Aber wovon hängt es ab, ob sich jemand arm fühlt? Nur vom Geld? Vier Begegnungen an den Grenzen der Armut lesen Sie in der taz.am wochenende vom 16./17. November 2013 . Darin außerdem: Der deutsche Kunstmarkt muss jetzt endlich Verantwortung für die Raubzüge des „Dritten Reiches“ übernehmen, sagt der Historiker Hanns C. Löhr. Und der sonntaz-Streit: Der neue iranische Präsident Rohani gilt als verhandlungsbereit. Kann man dem Iran trauen? Nein, sagt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Was wohl der ehemalige Besitzer der Fabriketage, in der Merkle während seiner ersten Jahre in Neukölln so billig leben konnte, sagt? Ob er wohl gejammert hat, dass da sein Leben ausverkauft wird? Dir, liebe Gentrifizierung, ist das völlig egal. Jammern ist nicht dein Ding.
Du willst mehr, willst größer sein und schneller. Du hältst es aus, dass man dich bespuckt, du forderst das sogar heraus – und treibst so manchen in die Verzweiflung. Und doch hast du vielleicht auch die Hoffnung, der eine oder die andere werde irgendwann merken, dass Veränderung immer eine Herausforderung ist: eine, der man sich nur stellen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“