Kolumne Liebeserklärung: Die böse Gentrifizierung
Die Stadtaufwerter der ersten Stunde bejammern den urbanen Ausverkauf. Das ist ganz schön geschichtsvergessen.
L iebe Gentrifizierung, du wirst mal wieder angeklagt – von denen, die dich geschaffen haben. Matthias Merkle etwa, Gründer der Berliner Gentrifizierungskneipe „Freies Neukölln“, jammert: „Das ist nicht mehr mein Berlin.“ Sein Mietvertrag wird nicht verlängert. Irgendwelche bösen Immobilienhaie in London (Ausland!) sind schuld.
Aber eigentlich sind alle die schuld, die das nachgemacht haben, was er, angeblich, begann: einem jungen Publikum in Neukölln Orte zum Hipsein schaffen. Jetzt wundert er sich, dass das funktionierte; und dass dies dann auch andere Investoren, mit mehr Geld, anlockte. Tja.
Du siehst, liebe Gentrifizierung, du sorgst für Realitätsverlust. Du bist so praktisch: Dir kann man das eigene Tun ankreiden, sobald einem die Konsequenzen dieses Tuns nicht mehr behagen. Dabei vergessen Leute wie Merkle und all die, die sich zwar Bioläden und Yogastudios, aber keine teureren Mieten wünschen, dass dies schlicht und ergreifend Stadtgeschichte ist.

Union und SPD verhandeln über Mindestlohn und Rente. Aber wovon hängt es ab, ob sich jemand arm fühlt? Nur vom Geld? Vier Begegnungen an den Grenzen der Armut lesen Sie in der taz.am wochenende vom 16./17. November 2013 . Darin außerdem: Der deutsche Kunstmarkt muss jetzt endlich Verantwortung für die Raubzüge des „Dritten Reiches“ übernehmen, sagt der Historiker Hanns C. Löhr. Und der sonntaz-Streit: Der neue iranische Präsident Rohani gilt als verhandlungsbereit. Kann man dem Iran trauen? Nein, sagt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Was wohl der ehemalige Besitzer der Fabriketage, in der Merkle während seiner ersten Jahre in Neukölln so billig leben konnte, sagt? Ob er wohl gejammert hat, dass da sein Leben ausverkauft wird? Dir, liebe Gentrifizierung, ist das völlig egal. Jammern ist nicht dein Ding.
Du willst mehr, willst größer sein und schneller. Du hältst es aus, dass man dich bespuckt, du forderst das sogar heraus – und treibst so manchen in die Verzweiflung. Und doch hast du vielleicht auch die Hoffnung, der eine oder die andere werde irgendwann merken, dass Veränderung immer eine Herausforderung ist: eine, der man sich nur stellen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator