Kolumne Liebeserklärung: Springt, wenn ihr könnt
Hürden sind gut – selbst wenn sie nur drei Prozent hoch sind. Leider sieht das Verfassungsgericht die Sache anders und steht auf schrille Freakshows.
Z ugegebenermaßen sind Hürden von Natur aus anstrengend. Der Hürdenläufer weiß davon ein Lied zu singen und das Springpferd ebenfalls. Immer steht eine im Weg, man verbeult sich schmerzhaft die Schienbeine wie sonst nur nachts betrunken im dunklen Schlafzimmer. Doch zugleich sind Hürden auch sinnvoll. Sie schaffen Anreize und Abenteuer sowie nach erfolgreicher Überwindung Belohnung und Befriedigung für die Fleißigen, Fähigen und Tapferen.
Kein Wunder, dass sich nach Beseitigung der Hürde Sinnkrisen breitmachen. Das Pferd wird depressiv, der Läufer drogensüchtig. Und auch die politische Landschaft dieses Landes dürfte nach dem Kippen der Dreiprozenthürde für die Europawahl in tiefe Agonie verfallen. „Wozu überhaupt noch sachbezogen Wahlkampf führen, wenn dann doch jede Idiotenpartei ins Parlament einzieht?“, mögen sich die Etablierten fragen.
Mit seiner hürdenfeindlichen Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht dem Ruf der deutschen Demokratie einen Bärendienst erwiesen. Allein die Vorstellung, wie sich unsere Nachbarn halb wütend, halb belustigt an den Kopf greifen, sobald sie unserer schrillen Freakshow ansichtig werden, treibt einem die Schamesröte ins Gesicht: Exotische Splittergruppen wie die Naturgesetz Partei, die Piraten, die FDP und anderweitige Tree Hugger. Werden die Gründe niemals abreißen, dass man im Urlaub vor lauter Peinlichkeit verleugnen muss, dass man aus Deutschland kommt?
Denn mit den neuen Gründen wühlt sich auch ein alter aus der Hölle hervor und an die Oberfläche: Die NPD mit ihrem Spitzenkandidaten Udo Voigt hat durch den Fall der Hürde fast schon einen Freifahrschein nach Brüssel. Diesmal vorerst mit dem Zug statt mit dem Panzer. Aber was nicht ist … Nur eine hohe Wahlbeteiligung kann das noch verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße