Kolumne Liebeserklärung: Eine-Frau-Tea-Party
Eva Herman kämpft gegen die „Gutmenschendiktatur“. Als Angestellte eines russischen Senders verbreitet sie nun auch Propaganda im Sinne Putins.
F ing nicht alles mit Eva Herman an? War sie, die Eine-Frau-Tea-Party, nicht die erste Mediengestalt, die mit den etwas anderen Thesen zum neuen Familienbild hervortrat und gegen Teufelszeug wie Emanzipation zu Felde zog?
Sie hat mit dem Verlust ihres Jobs als „Tagesschau“-Sprecherin dafür bezahlt. Seitdem hadert sie mit der hiesigen Gutmenschendiktatur, ist aber zur Pionierin geworden, der ein ganzes Heer aus Matusseks, Lewitscharoffs, Mosebachs, Sarrazins, Martensteins und von Altenbockums hinterherrumpelstilzt.
Heute arbeitet sie, die mangelnde Meinungsfreiheit hierzulande beklagt, für den Sender Stimme Russlands, gleich nach Gerhard Schröder das strammste Verlautbarungsorgan putinesker Weltanschauung nordwestlich der Krim. In ihren Kommentaren wütet sie gegen schwule Umerziehung, Brüssel, gebärstreikende Biodeutsche und schnellgebärende muslimische Kriminelle.
Dabei ergreift sie eifrig Partei für das Land, das ihren Kommentaren Asylrecht gewährt hat. Auch im Ukrainekonflikt. Die Nato und die EU seien die wahren Aggressoren, Putin reagiere „immer noch verhältnismäßig freundlich“, während unsere Medien, vom Staat gezwungen, antirussische „Propaganda pur“ verbreiteten. Eine Meinung, die sich deckt mit der in vielen linken Kreisen.
Allein für die Volte aber, im Auftrag der russischen Regierung mangelnde Meinungsfreiheit zu beklagen, muss man Eva Herman einfach gernhaben. Wenn sie es jetzt noch schafft, die durchgeknallten Rechtspopulisten zu stramm linken Positionen umzuerziehen, könnte man sie direkt lieben. Und wenn sie schließlich Akif Pirinçci heiratet – der sucht ja gerade eine dummdeutsche Frau – und mit ihrem Gefolge in Putins Eurasische Union auswandert, dann wollen wir ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren. Auf dem Christopher Street Day, zum Beispiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!