Kolumne Leuchten der Menschheit: Die Drücker der Storno-Taste
Der Autor Klaus Werner-Lobo schreibt in seinem Buch, es würden immer weniger Menschen wählen gehen. Doch neulich waren es wieder mehr.
M an fragt sich nach einem guten halben Jahr „Wir schaffen das“-Erregung (bzw. der rechtspopulistischen Antwort: „Wir wollen das nicht schaffen“): Was ist aus den Bewegungen geworden, die für Stichworte wie „Wutbürger“, „Blockupy“ oder „Transparency now“ stehen?
Ist es nicht so, dass so gut wie alle Fantasien von „Postnation“ oder „postpolitisch“ sich mit der politischen Wirklichkeit als das erledigt haben, was sie auch sind: Hirngespinste akademischster Provenienz? Mit den verfassungspatriotisch gesinnten Bewegungen, die mit einem gigantischen Netz an Solidaritäten Flüchtlingen die Integration in das neue Leben in Mitteleuropa zu erleichtern suchen, ist mehr Staat zu machen. Solidarität als Summe aus Taten, die nicht enden sollen, weil jede gute Politik von der Kraft der Ausdauer leben muss.
Klaus Werner-Lobo gehört zu den klügsten Analysten der solidarischen Bewegungen. Das unterfüttert er in seinem neuen Buch „Nach der Empörung. Was tun, wenn wählen nicht mehr reicht“ (Deuticke Verlag, Wien 2016) nachdrücklich. Er lobt, beinah wie in einer Summenrechnung mit nostalgischem Flair, alle möglichen Bewegungen, die die Linke in den vergangenen Jahren so geliebt und verehrt hat. Ein „Engagiert euch!“ steht auf dem Buchrücken verzeichnet. Ein Kompendium, geschrieben aus der Perspektive eines „Wir“. Wir, die Guten, die eine bessere Welt wollen – am besten mit beseitigtem Kapitalismus.
Ausgeblendet bleibt, was Linken momentan so schwer zu schaffen macht: festzustellen, dass es nach den Achtundsechzigern nur zwei echte die Republik (und Europa) aufwühlende Bewegungen gab – und gibt. Die eine, die grüne, begann Mitte der 1970er zu wachsen, nun ist sie beim Establishment. Die andere ist gerade aus dem Säuglingsalter heraus. Es ist die rechtspopulistische, für die hierzulande die AfD steht. Mit Werner-Lobo ließe sich sagen: Deren fellows finden schon lange, dass der Wahlgang, für welches Parlament auch immer, pure Verarsche ist.
Werner-Lobo sagt, es würden immer weniger Menschen wählen. Falsch: Neulich waren es wieder mehr. Sie bevorzugen aber eine Partei, die, was die Liberalisierungsschübe in der Bundesrepublik angeht, am liebsten auf die Storno-Taste drücken würde. Könnte es sein, dass die Verschwörungsformeln der Linken (“Neoliberalismus“o. Ä.), ihr Misstrauen in die parlamentarische Demokratie gerade auch die rechten Populisten akzeptabel gemacht haben?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein