Kolumne Leipziger Vielerlei: Leipzig ist kein gallisches Dorf
Durch die Woche in Leipzig mit standhaften Linken, denen, die stolz darauf sind und unangebrachtem „Othering“.
W ir befinden uns im Jahre 2017 nach Christus. Ganz Sachsen ist von AfD-Sympathisanten besetzt … Ganz Sachsen? Nein! Der von unbeugsamen Linken bevölkerte Süden Leipzigs hört nicht auf, den Rechtspopulisten Widerstand zu leisten. So oder so ähnlich geht sie, die Erzählung, die seit dem Bekanntwerden der Wahlergebnisse durch die sozialen Medien geistert.
„Halte Stand rotes Connewitz!“, „Leuchte rotes Herz Dunkeldeutschlands!“, „Leipzig ist rot!“, tönt es durch die Echokammern des Netzes. In seltener Einigkeit klopfen sich Autonome aus Connewitz, Lindenauer Hipster und Muttis und Papis aus Schleußig gegenseitig auf die Schulter.
Dem Linken Sören Pellmann ist das Husarenstück gelungen, im Wahlkreis Leipzig II die Mehrheit der Zweitstimmen und das Direktmandat zu holen. Übrigens das einzige Linken-Direktmandat außerhalb Berlins und in Sachsen ein historischer Präzedenzfall.
Aber der Blick auf die Wahlkarte täuscht. Man muss nur näher heranzoomen, dann zeigt sich, dass auch hier Gegenden fest in blauer Hand sind. Die Linke holte in 14 der 63 Leipziger Ortsteilen die meisten Stimmen – die AfD in 15. Und bei den Erststimmen gewann die Partei in immerhin sechs Regionen.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Das sonst von linker Seite beklagte Othering zu betreiben und zwischen „denen“ und „uns“ zu unterscheiden, hilft auch nicht. Dass die AfD-Wähler sich nicht im Süden, sondern in anderen Stadtteilen konzentrieren, ist kein Grund zur Freude, sondern Teil des Problems.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen