piwik no script img

Kolumne KreaturenIm Jahr des Hasen

Michael Brake
Kolumne
von Michael Brake

Vogel des Jahres, Kartoffel des Jahres, Gestein des Jahres … im Naturpreissektor herrscht großes Durcheinander. Es ist Zeit für eine Reform.

Zwei von vier Millionen: Feldhasen im Taunus Bild: dpa

D er Feldhase gehört zur Ordnung der Hasenartigen. Er ist Vegetarier, nachtaktiver Einzelgänger und auch ein passabler Schwimmer. Die Männchen tragen um paarungsbereite Häsinnen Boxkämpfe aus, wobei sie recht putzig aussehen, was man ihnen aber besser nicht sagen sollte. In Deutschland lebten 2011 Schätzungen zufolge vier Millionen Feldhasen, dennoch steht das Tier auf der Roten Liste, denn durch die Intensivierung der Landwirtschaft wird sein Lebensraum knapp. Deswegen wurde der Feldhase vom Naturschutzbund am 1. Dezember als Wildtier des Jahres 2015 verkündet.

Dem Silbergrünen Bläuling hat der Feldhase damit ein wenig die Show gestohlen, der Tagfalter wurde am gleichen Tag zum Insekt des Jahres 2015 ernannt. Schmetterling des Jahres 2015 ist wiederum das Rote Ordensband. Auch der Vogel (Habicht), der Fisch (Huchen), das Reptil (Europäische Sumpfschildkröte), das Weichtier (Mantelschnecke) und das Höhlentier (Keller-Glanzschnecke) des Jahres wurde bereits gekürt, in den kommenden Tagen und Wochen sind dann noch die Libelle, die Spinne, die Wildbiene, die Nutztierrasse und das Naturparktier dran.

Und das sind nur die Tiere. Als 1971 der Naturschutzbund den Wanderfalken zum Vogel des Jahres bestimmte, ahnte er nicht, was er da anrichten würde. Auch Alge, Allee, Arzneipflanze, Baum, Balkonpflanze, Biotop, Blume, Boden, Einzeller, Flusslandschaft, Fossil, Gemüse, Gestein, Giftpflanze, Heilpflanze, Kaktus, Kartoffel, Landschaft, Libelle, Mikrobe, Moos, Orchidee, Pilz, Staude, Streuobstsorte, Waldgebiet, Wasserpflanze wird Jahr für Jahr bestimmt. Dabei kam erst 1980 die Blume des Jahres hinzu (der Lungen-Enzian). 1989 gab es dann neun verschiedene Jahreswesen, 1999 waren es schon 19.

2014 sind wir bei inflationären über 40 angekommen, womit die Anzahl der jährlich in Deutschland vergebenen Naturpreise die der Literaturpreise überholt hat und nun nur noch hinter der der Journalistenpreise liegt. Jeder will mal: die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, der Bund deutscher Staudengärtner, ja sogar der Förderkreis Sporttauchen.

Sicherlich wird es bald auch das Zoo- und Zirkustier, die invasive Spezies, das Stadttier und die Stadtpflanze des Jahres geben. Dabei kannibalisieren sich schon jetzt die Kategorien, gleichzeitig ist das Vergabeverfahren intransparent und spannungslos. Eine Reform des Tierpreiswesens ist längst überfällig! Der Botanische Sondergarten Wandsbek setzt bei der Giftpflanze des Jahres immerhin schon auf eine Online-Abstimmung (Auswahl 2015: Kartoffel, Schneeball, Rittersporn, Oleander).

Besser noch wäre, wie beim Deutschen Buchpreis, ein mehrstufiges Verfahren mit einer Longlist, einer Shortlist und über Wochen köchelnden Feuilletondiskussionen („Es fehlen vor allem viele der interessanten weiblichen Stimmen. Diese Longlist verzerrt das Bild der deutschsprachigen Natur!“). Oder wie beim Oscar, mit einer großen Verleihung aller Preise an einem Abend, einem lustigen Moderator und einer Gedenkminute für die ausgestorbenen Arten des Jahres.

So würde dem Gewöhnlichen Teufelsabbiss, dem Pseudogley, dem Leuchtmoos und all den anderen endlich wieder die Ehre zuteil, die sie verdienen. Und dem Feldhasen sowieso.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Brake
wochentaz
Jahrgang 1980, lebt in Berlin und ist Redakteur der Wochentaz und dort vor allem für die Genussseite zuständig. Schreibt Kolumnen, Rezensionen und Alltagsbeobachtungen im Feld zwischen Popkultur, Trends, Internet, Berlin, Sport, Essen und Tieren.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das Wildschwein herrscht in Feld und Flur.

    Mit seiner menschlichen Natur,

    Denkt es nur stets ans Fressen.

    In monotoner Maiskultur,

    Da hat Frau Has gesessen,

    Mit ihrer süßen Kinderschar.

    Ein Wildschweintrupp war auch schon da

     

    Die Hasenbrut? Dahin gerafft,

    Als Folge irrer Landwirtschaft.

    Die Schweine fressen alles auf,

    Die Hasen gehen dabei drauf.

  • Die Kolumne würde mit ihrem dummen populistischen Spott über die mühselige PR-Arbeit von Umwelt- und Naturschutzverbänden besser in die Junge Freiheit passen als in die taz.

     

    Stammtischwitzchen muss man sich schon zuviel bei der Arbeit anhören. Dafür bezahle ich die taz nicht!

    • @Arcy Shtoink:

      "Stammtischwitzchen muss man sich schon zuviel bei der Arbeit anhören. .."

      Sie Arme_r.

       

      Textverständnis? Mal wieder Fehlanzeige, aber ich helfe ausnahmsweise mal: Was sich liebt, das neckt sich.