Kolumne Kreaturen: Im Jahr des Hasen
Vogel des Jahres, Kartoffel des Jahres, Gestein des Jahres … im Naturpreissektor herrscht großes Durcheinander. Es ist Zeit für eine Reform.
D er Feldhase gehört zur Ordnung der Hasenartigen. Er ist Vegetarier, nachtaktiver Einzelgänger und auch ein passabler Schwimmer. Die Männchen tragen um paarungsbereite Häsinnen Boxkämpfe aus, wobei sie recht putzig aussehen, was man ihnen aber besser nicht sagen sollte. In Deutschland lebten 2011 Schätzungen zufolge vier Millionen Feldhasen, dennoch steht das Tier auf der Roten Liste, denn durch die Intensivierung der Landwirtschaft wird sein Lebensraum knapp. Deswegen wurde der Feldhase vom Naturschutzbund am 1. Dezember als Wildtier des Jahres 2015 verkündet.
Dem Silbergrünen Bläuling hat der Feldhase damit ein wenig die Show gestohlen, der Tagfalter wurde am gleichen Tag zum Insekt des Jahres 2015 ernannt. Schmetterling des Jahres 2015 ist wiederum das Rote Ordensband. Auch der Vogel (Habicht), der Fisch (Huchen), das Reptil (Europäische Sumpfschildkröte), das Weichtier (Mantelschnecke) und das Höhlentier (Keller-Glanzschnecke) des Jahres wurde bereits gekürt, in den kommenden Tagen und Wochen sind dann noch die Libelle, die Spinne, die Wildbiene, die Nutztierrasse und das Naturparktier dran.
Und das sind nur die Tiere. Als 1971 der Naturschutzbund den Wanderfalken zum Vogel des Jahres bestimmte, ahnte er nicht, was er da anrichten würde. Auch Alge, Allee, Arzneipflanze, Baum, Balkonpflanze, Biotop, Blume, Boden, Einzeller, Flusslandschaft, Fossil, Gemüse, Gestein, Giftpflanze, Heilpflanze, Kaktus, Kartoffel, Landschaft, Libelle, Mikrobe, Moos, Orchidee, Pilz, Staude, Streuobstsorte, Waldgebiet, Wasserpflanze wird Jahr für Jahr bestimmt. Dabei kam erst 1980 die Blume des Jahres hinzu (der Lungen-Enzian). 1989 gab es dann neun verschiedene Jahreswesen, 1999 waren es schon 19.
2014 sind wir bei inflationären über 40 angekommen, womit die Anzahl der jährlich in Deutschland vergebenen Naturpreise die der Literaturpreise überholt hat und nun nur noch hinter der der Journalistenpreise liegt. Jeder will mal: die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, der Bund deutscher Staudengärtner, ja sogar der Förderkreis Sporttauchen.
Sicherlich wird es bald auch das Zoo- und Zirkustier, die invasive Spezies, das Stadttier und die Stadtpflanze des Jahres geben. Dabei kannibalisieren sich schon jetzt die Kategorien, gleichzeitig ist das Vergabeverfahren intransparent und spannungslos. Eine Reform des Tierpreiswesens ist längst überfällig! Der Botanische Sondergarten Wandsbek setzt bei der Giftpflanze des Jahres immerhin schon auf eine Online-Abstimmung (Auswahl 2015: Kartoffel, Schneeball, Rittersporn, Oleander).
Besser noch wäre, wie beim Deutschen Buchpreis, ein mehrstufiges Verfahren mit einer Longlist, einer Shortlist und über Wochen köchelnden Feuilletondiskussionen („Es fehlen vor allem viele der interessanten weiblichen Stimmen. Diese Longlist verzerrt das Bild der deutschsprachigen Natur!“). Oder wie beim Oscar, mit einer großen Verleihung aller Preise an einem Abend, einem lustigen Moderator und einer Gedenkminute für die ausgestorbenen Arten des Jahres.
So würde dem Gewöhnlichen Teufelsabbiss, dem Pseudogley, dem Leuchtmoos und all den anderen endlich wieder die Ehre zuteil, die sie verdienen. Und dem Feldhasen sowieso.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau