Kolumne Konservativ: „Willst du, dass wir sterben?“
Heino, „Die Ärzte“ und der Zweite Weltkrieg haben vieles gemein.
D ie folgenden 102 Druckzeilen handeln von Krieg, Traumata und Generationenkonflikten. Illustriert wird das Ganze am Beispiel von Heino und den „Ärzten“. Das ist so kompliziert, da gilt es, keinen Platz zu vergeuden. Etwa durch Vorreden wie diese.
Als 2013 Heinos Version des „Ärzte“-Lieds „Junge“ erschien, freute ich mich. Doch als ich erfuhr, wie der Interpret seine Version verstanden wissen wollte, nahm meine Freude eine kleine Auszeit.
Der Sänger Jan Delay nannte Heino in einem Interview einmal einen „Nazi“. Das war nicht nur faktisch falsch, sondern, was noch wichtiger ist, unoriginell. Heino gilt seit Jahrzehnten als Idol konservativer Deutscher. Passender wäre es, von kleinbürgerlich geprägten Milieus zu sprechen. Heinos Interpretationen von Volksliedern und Schlager malen ein vorindustrielles Idyll voller luftiger Berggipfel, fescher Mädel und grüner Wiesen. Einfache Gegenentwürfe zur Lebenswelt seiner Hörer. Akustische Fluchten.
Heino ist ein Kriegskind. Heinz Georg Kramm wurde 1938 geboren. Sein Vater starb, da war er noch nicht drei Jahre alt, 1941 als Wehrmachtssoldat. Wie Millionen Kinder erfuhr er Vertreibung, Hunger und den Verlust von Angehörigen. Die etwa zwischen 1930 und 1945 Geborenen – zu jung für den Fronteinsatz, aber alt genug fürs Erleben von Not – sterben langsam aus. Büchern wie „Die vergessene Generation“ der Publizistin Sabine Bode gelingt es, das frühe Leid der Alten zu beschreiben, ohne in unfruchtbare Schuldfragen zu verfallen.
Wie ferngesteuert gelebte Leben
Es entsteht das Bild einer Generation, die ihre Gefühle abspalten musste, um zu überleben. Die in materiellem Wohlstand und rastloser Tüchtigkeit Zuflucht vor den eigenen Ängsten suchte. Und die im Alter, da die Korsetts von Beruf und Familie sich lockern, ratlos aufs wie ferngesteuert gelebte Leben blickt. Das heilsame Trauern über das, was nicht sein durfte, beginnt in manchen Fällen spät, in den meisten nie.
Die Kinder der Kriegskinder, heute etwa 40 bis 55 Jahre alt, sind die Erben dieser Gefühlserstarrung. Das Lied „Junge“ des heute 50-jährigen „Ärzte“-Sängers Farin Urlaub bringt Sicherheitsstreben und Lebensangst der Kriegskinder auf den Punkt: „Denk an deine Zukunft / Denk an deine Eltern / Willst du, dass wir sterben?“ Deren Nachwuchs wollte alles anders machen, frei sein und vor allem glücklich. Die Kriegskinder und ihre erwachsenen Kinder stehen einander verständnislos gegenüber.
Deshalb freute ich mich, als ich hörte, Heino singe „Junge“. Ich vermutete dahinter eine humorvolle Milde des alt gewordenen Kriegskinds. Eine neue Milde gegenüber den eigenen Macken – und denen der Jüngeren. Dann hörte ich Heinos Erklärung, weshalb er ein Album mit Coverversionen von Rocksongs aufgenommen hatte:
„Jahrelang hat man mit meiner Person Schabernack getrieben – jetzt zeige ich den jungen Leuten mal, was man aus ihren Liedern machen kann.“
Keine neue Milde, nur alte Verhärtung. Schön fände ich es, spielten die „Ärzte“ und Heino einmal ein Lied des Älteren gemeinsam neu ein: „Es ist nie zu spät für ein neues Leben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!