Kolumne Knoblauchzone #7: Niedrige Preise in der Nachbarschaft
Noch wirbt der Supermarkt Konzum mit dem Versprechen der niedrigen Preise. Doch wird es künftig noch die heimischen Produkte so billig geben?
V on EU-genormten Gemüse ist man auf Zagrebs Märkten weit entfernt. Nur manchmal ist man sich nicht sicher, ob nicht die krummsten Karotten bei Lidl gekauft und als „domaca“, als einheimisches Produkt, verkauft werden.
Während Lidl seine Biokarotten mit der Kampagne „Dauerhafte EU-Ermäßigungen“ und „Willkommen in der Union der niedrigen Preise“ anpreist, wirbt der inländische Supermarktkonkurrent Konzum mit: „Die niedrigsten Preise in der Nachbarschaft.“
Wenn Kroaten in der Nachbarschaft nach den niedrigsten Preisen suchten, fuhren sie bislang nach Bosnien, um Käse aus Travnik, Lämmer aus Jablinca oder Klamotten aus China einzukaufen.
Eine der größten Sorgen der EU-skeptischen Kroaten ist deshalb, wie man nach dem EU-Beitritt noch in den Genuss von Käse, Lämmern und chinesischen Klamotten aus der Nachbarschaft kommt.
ist Redakteurin der taz am Wochenende und derzeit in Zagreb.
Vor einem Konzum in Zagreb steht eine rauchende ältere Dame und bittet um ein paar Kuna. „Die EU wird uns auch nicht glücklicher machen“, sagt sie. „Ivica Todoric ist eben nicht Professor Balthazar.“ Todoric ist der reichste Mann Kroatiens und Chef des größten Privatunternehmens Agrokor, zu dem der Konzum gehört.
Agrokor wirbt in einer EU-Countdown-Anzeige mit „Begrüßen wir gemeinsam die Zeit der positiven Veränderungen.“ „Professor Balthazar“ war die erfolgreichste Zeichentrickfigur aus den Zagreber Trickfilmstudios der 1970er Jahre. Balthazar hatte eine Maschine, in die er seine rettende Idee einspeiste und die die Lösung des Problems ausspuckte.
Man erinnert sich dieser Tage an die Serie, weil der 82. Geburtstag des Zeichners ansteht. In Kunstkreisen erinnert man sich auch an den Zagreber Konzeptkünstler Antonio Lauer, dessen zweiter Todestag sich jährt. 1964 drehte er „Plavi jahac“ (der blaue Reiter), ein godardmäßiges Porträt einfacher Männer in einem Bierlokal, über das er eine Tonspur aus der Serie „Bonanza“ legte.
Ivica Todoric und seine Gang haben weder den Esprit eines Professor Balthazar, noch die Moral der Cartwrights. Trotz aller Niedrigpreispropaganda, den EU-Beitritt empfinden die Kroaten, die keinen Supermarkt besitzen, immer noch nicht als Glücksfall.
Viele von ihnen treffen sich nur noch vor dem Supermarkt und erinnern sich an die glücklichen Zeiten, als noch „Professor Balthazar“ und „Bonanza“ im Fernsehen liefen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab