Kolumne Ich meld mich: Abendlied vaterlandsloser Gesellen
Heimat? Wer heute von Heimat redet, erwartet Bekenntnisse, ein zartes Ziehen im Herzen und den Zusammenschluss der Reihen.
I ch fahre gern weg. Und ich komme genauso gern wieder zurück. Mich treibt die Neugier auf Neues und Neue hinaus, nicht der Abscheu vor dem und den Bekannten. Ich flüchte nicht von hier, ich bin begeistert dort. Es ist eine gute Voraussetzung, das Hier wie das Dort nüchtern zu betrachten, ohne dies oder das vorschnell zu verdammen oder den Romantik-Scheinwerfer anzuknipsen.
Im Himalaja sind die Berge schroffer, in Kamerun die Menschen ungestümer und fröhlicher, der Pazifik ist das größere und aufregendere Wasser im Vergleich zur Ostsee, und jede Küchenparty in Neufundland bleibt eine Erinnerung fürs Leben.
Hier fahren Busse und Bahnen pünktlich – ja, doch! –, Kinder gehen zur Schule, ein Arzt ist im Notfall immer erreichbar. Ich kann überall ein Glas Wein trinken, ohne scheel angesehen zu werden. Bisschen spießbürgerlich, das alles? Ich schätze es. Jeder, der das Chaos im Dort gelegentlich erlebt, lernt das Geordnete am Hier zu schätzen.
Somit wären wir bei Deutschland und dem, was gerade wieder mal heftig Konjunktur hat: die sogenannte Heimat. Menschen, die meisten zumindest, brauchen ein Zuhause. Einen Ort, an dem sie sich nicht allein fühlen, sondern sicher und wohl. Einen Ort, der nicht von irgendwelchen Dumpfbacken beherrscht oder bedroht wird.
In meinem Fall muss es ein Ort sein, an dem ich Menschen mit Mut, Klugheit und Mitgefühl auf meiner Seite weiß. Nachbarinnen und Nachbarn, die über den Tellerrand blicken. Freundinnen und Freunde, deren Witze ich verstehe und mit denen ich über das Aufsetzen von Kompost, Kehlmanns „Tyll“, den BVB und die Haltung zu Flüchtlingen reden kann. Wenn sich an diesem Ort zudem etwas von der Vielfalt der Welt widerspiegelt – umso besser.
Dass in meinem Fall dieser Ort zudem eine Stadt mit großartigen Bauten und reicher Geschichte namens Lübeck ist und ein kleines Meer in der Nähe liegt, ist erfreulich. Es könnte allerdings auch der Schatten des Hochgrat sein. Oder die Landmarken im Ruhrgebiet. Wenn es um ein Zuhause geht, ist Geografie Bonusmaterial. Ist das nun die Heimat, die sie meinen?
„’s Huimatle“ nannten meine Großeltern ihren kleinen Bergbauernhof im Allgäu. Sehr zärtlich – und verständlich: Sie düngten und mähten jeden Quadratmeter der steilen Hänge Jahr für Jahr von Hand, sie kannten jede Wurzel, jede Pfütze, jedes Vogelnest. Ihre Verbundenheit entsprang harter Schinderei – und trotzdem misstrauten sie damals dem Blut-und-Boden-Gesülze der Nazis zutiefst.
Heimat? Wer heute von Heimat redet, erwartet Bekenntnisse, ein zartes Ziehen im Herzen und den Zusammenschluss der Reihen.
Aber wer braucht schon eine Heimat, wenn er ein Zuhause hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin