piwik no script img

Kolumne Ich meld’ michNicht immer macht der Magen mit

Seltsame Speisen und Getränke gehören einfach dazu, wenn es in ferne Länder geht. Nur an manches denkt man gern zurück.

Injera: ein traditionelles Fladenbrot in Äthiopien und Eritrea, hergestellt wird es aus Teffmehl Foto: Imago/Zuma Press

Z ehn Gerichte und Getränke, die ich nie wieder oder doch gerne noch einmal probieren möchte:

1. Radlermaß im Staufner Haus nach einer Tageswanderung über die Nagelfluhkette ohne Wasser.

2. Balut in Puerto Princesa auf der philippinischen Insel Palawan. Die Freude an der Entdeckung kulinarischer Raritäten hielt sich in Grenzen: angebrütete Enteneier mit Essig und Salz.

3. Stutenmilch am Issyk-Kul in Kirgisien. Schmeckte metallisch und erstaunlich erfrischend. Muss nicht. Kann gut sein.

4. Kabeljaubäckchen bei Ken Perry in Cappahayden auf der kanadischen Atlantikinsel Neufundland. Auch wenn sie aus dem fernen Norwegen kamen, weil die eigenen Fischer keinen Kabeljau mehr fangen durften.

5. Erdbeeren in Samarkand. Zwei Wochen lang alles Frische penibel gemieden. Letzter Abend, bestes Hotel, herrliche Früchte. Die Schlange im Flieger reichte von Klo zu Klo.

6. Pastitsio auf Egina. Der Nudelauflauf kam frisch aus dem Ofen und duftete köstlich nach Zimt. Erst am letzten Abend steckte mir jemand, dass der freundliche Koch mit der griechischen Militärjunta verbandelt war.

7. Rum bei Cubana auf dem Flug nach Havanna. Während die Genossen Stewards dicke Zigarren rauchten und keinen Bock hatten, dem Klassenfeind zu Diensten zu sein, wartete ich gut zehn Minuten vorbildlich proletarisch-solidarisch. Aber dann wurde es doch noch eine schöne Nacht.

8. Injera in Addis Abeba. Das äthiopische Sauerteigbrot sieht aus wie ein Spüllappen, den ein Virus aufgebläht hat. Und ist ein Gedicht.

9. Hákarl auf Island: Die Stücke vom Grönlandhai, der mehrere Woche in der Erde vergraben fermentierte und deutlich nach Pisse schmeckt, dienen nur als Vorwand, ordentlich „Schwarzen Tod“ hinterherzukippen. Jenen Schnaps, der seinen Namen auch zu Recht trägt.

10. Die erste Honigmelone bei Huelva in Spanien. Der Himmel ging auf. Und Marlies schmolz dahin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nicht wegen der Besserwisserei, jedoch wichtig:

    Nr. 8, äthiopisch, nicht ägyptisch sowie das einizge Getreide weltweit welches absolut glutenfrei ist. Ein Tipp für alle Empfindlichen.

    • Wolfgang Löhr , Autor , Redakteur
      @Tom Farmer:

      Das war leider ein Fehler der Redaktion. Wir haben es korrigiert.

      Vielen Dank für den Hinweis.