Kolumne Hosen runter: U can touch this
Ich kenne Frauen, die ihre eigene Vulva seltener gesehen haben als ihren Steuerberater. Eine Website sorgt für Aufklärung in Sachen Orgasmus.
G estern Nacht habe ich die Vulven von sieben Frauen gestreichelt. Fünf von ihnen kamen zum Orgasmus, zwei nicht. Woher ich das weiß? Sidney sagte irgendwann: „Lass uns eine Pause machen.“ Und Olivia wollte es lieber wann anders noch mal versuchen.
Das ist schade für die beiden, liegt aber natürlich nicht an mir, sondern an der Technik. Die ganzen Achter, Kreise und Tippser kann ich mit gebrochener Hand im Schlaf, allerdings fühlt sich so ein Touchpad an, wie die gebotoxte Stirn von Nicole Kidman aussieht. Zu kalt. Zu glatt. Zu eindimensional.
Ich kenne Zoey, Amber, Sonya und die anderen Frauen nicht persönlich. Die Videos, in denen sie erklären, wie sie untenrum angefasst werden wollen, dafür umso besser. Sie stehen auf einer Website namens omgyes.com (in Worten: „Oh my God, yes!“), und genau darum geht es: um die Lust der Frau. Oder besser: der Frauen.
Das erklärte Ziel der GründerInnen Lydia Daniller und Rob Perkins ist es, den Schleier zu lüften, der abseits von Pornos (halbe Minute von hinten, Frau kommt, Mann kommt, Nahaufnahme) und Sex in Hollywoodfilmen (halbe Minute von hinten, Frau kommt, Mann kommt, Schnitt) in der öffentlichen Wahrnehmung bisher alles jungfräulich einchiffonierte. Emma Watson, Schauspielerin und UN-Sonderbotschafterin für Frauen- und Mädchenrechte, erwähnte die Seite vor einer Woche bereits lobend bei einer Podiumsdiskussion.
29 Euro für den Zugang lohnen sich
Gemeinsam mit Sexualforschern vom Kinsey-Institut an der Indiana University befragten Daniller und Perkins 2.000 Frauen von 18 bis 95 nach ihren Vorlieben beim Sex – mit anderen und sich selbst. Und sind damit die ersten, die ganz konkret erforschen, welche Berührungen Frauen gefallen und sie zum Orgasmus bringen.
Außerdem fanden sie Freiwillige wie Zoey, Amber und Sonya, die nicht nur erklären, was ihnen gefällt, sondern es auch zeigen. Nackt. In Nahaufnahme. Schon deshalb lohnt sich der Besuch: als Anatomiekurs. (Ich kenne Frauen, die ihre eigene Vulva seltener gesehen haben als ihren Steuerberater.)
Da sind schwarze, weiße und rosafarbene Vulven, alte und junge, behaarte, rasierte und stoppelige; da sind Schamlippen, bei denen die linke ein bisschen vorwitziger ist als die rechte, und Klitorisvorhäute in allen Größen und Formen. Und alle sind schön. Es ist ein Fest!
In der ersten Staffel („OMGYES“ ist quasi das neue „Girls“, was ja schon das neue „SATC“ war) geht es um die Berührung der Schamlippen und der Klitoris. Längst überfällig, und fürs Private so wichtig wie eine Lösung der Flüchtlingskrise für die Politik. Der Bonus: Das Gelernte kann im Anschluss direkt interaktiv getestet werden. Per Touchscreen.
An einem Nachbau der jeweiligen Vulva, inklusive Kommentaren wie „Das gefällt mir!“– „Weiter links“ oder ... na ja, siehe oben. Was irgendwie einen Beigeschmack der Klum’schen „Competition“ hat, und wenn irgendwas abtörnt, dann ja wohl das.
Die 29 Euro für den Zugang lohnen sich trotzdem. Bestellen Sie stattdessen doch einfach Netflix ab. Wenn die neue Inhalte auf der Seite haben, sind das eh nur alte Hollywoodfilme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links