Kolumne Herbstzeitlos: Großstadtglück und Fluglärm
Zu Besuch in einem Berliner Schrebergarten. Und das auch noch mit guter Verkehrsanbindung dank ständig vorbeifliegender Flugzeuge.
D ie einen nennen es Urban Gardening, die anderen Schrebergarten. Eine Kollegin nennt ihr Stück kleines Glück inmitten der Großstadt schlicht „Garten“ und hatte neulich zu einem Besuch in selbigem eingeladen. Mit ihrer Lebensgefährtin betreut sie seit Jahren die grüne Parzelle im Herzen Berlins, und . . .
16.00 Uhr. STUTTGART. AB 655.
. . . ich wundere mich, dass die beiden noch nicht verhaftet wurden.
16.04 UHR. TALLIN. BET 202.
Nicht etwa weil die beiden gleichgeschlechtlich Liebende sind und die Gewalt gegen Homosexuelle allgemein zunimmt, sondern weil die beiden ganz offensichtlich aus der Reihe tanzen mit ihrem Bepflanzungskonzept.
16.05 Uhr. München LH 2041.
Während die Kollegin in der kleinen, zum Garten gehörigen Hütte einen Espresso braut, schweift der Blick auf Nachbars Garten zur Linken: Messerscharfe Rasenkanten und verkrüppelte, da zu Tode beschnittene Obstbäume. Eine Carporttrennwand wurde installiert, um den Pollenflug von rechts abzuwehren. Und auf der Terrasse stapeln sich die neuesten Gadgets aus dem nahe gelegenen Baumarkt.
16.10 Uhr. BERN. SX 211.
Als der Blick zum Nachbarn auf der Rechten schweift: Symetrisch angeordnete Waschbetonplatten, militärisch straff organisierte Zierrabatten und Koniferen in preußischer Habachtstellung. Ganz anders bei der geschätzten Kollegin und ihrer Frau: Hier explodiert die Streuobstwiese und die Waschbären tanzen Tango. Hier summen die Bienchen um den wilden Majoran . . .
16.15. HELSINKI. AB 8076.
…und der rotädrige Sauerampfer feiert fröhliche Urstände. Die Natur, so scheint es, ist hier völlig außer Kontrolle geraten. Und das . . .
16.25 UHR. BASTIA. 4 U 8432.
. . . kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein: Schließlich folgt die Handhabung der Natur in einem deutschen Schrebergarten deutschen Gesetzen. Unkraut ist Unkraut und keine Leitkultur . . .
16.35 UHR. DÜSSELDORF. EW 9043.
. . . und wer Gegenteiliges behauptet . . .
16.40 UHR. PARIS CDG. AB 8296.
. . . gefährdet den Gartenfrieden. In deutschen Schrebergärten nämlich ist das Verhältnis von Nutz- und Zierpflanzen streng geregelt. Hier allerdings . . .
16.45 UHR. LONDON LHR. BA 985
. . . herrscht die reinste Anarchie. Sicherlich aus Gründen allgemeinem Widerstands gegen die Staatsgewalt?
16.45 UHR. FRANKFURT. LH 195
„Ach nein“, winkt die Kollegin ab und schenkt den Espresso ein, „wir sind nur von dem Fluglärm so zermürbt, dass wir es einfach . . .
16.50 UHR. MÜNCHEN. LH 2043.
. . . nicht mehr schaffen . . .
16.50 UHR. LONDON CITY AIRPORT. BA 8494.
. . . herzukommen“.
Krass, wenn der Schrebergarten in der Abflugschneise des Flughafens Tegel liegt.
17.00 UHR. STOCKHOLM ARN. AB 8006.
Da kann man auf Dauer zur Terroristin werden. Besonders, weil der Lärm die Nachbarn links und rechts gar nicht zu stören scheint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit