Kolumne Halleluja: Er schaut hin, wenns schlüpfrig wird
Augen zu und durch: In dieser Kolumne geht es um Katholiken und Sex.
A b und zu muss man die katholische Kirche in Schutz nehmen. Nicht vor sich selbst, das wäre weder machbar noch wünschenswert. Aber vor allzu unfairer Polemik.
Denn was kürzlich für Fremdscham und Schadenfreude in der spanischsprachigen Facebook-Community sorgte, stimmt so ganz sicher nicht: Francisco Javier Martínez, Erzbischof von Granada, habe Frauen versichert, sie könnten ihre Ehemänner ohne moralische Bedenken oral befriedigen – solange sie dabei an Jesus dächten.
Dass das nur ein böser Witz ist, zeigt schon die unwahre Behauptung, der fromme Mann habe dies in seinem Ratgeber „Heirate und unterwerfe dich“ geäußert. Wobei sich da doch der wahre Kern herausschält. Denn dieses „Cásate y sé sumisa“ gibt es wirklich. Martínez’ Diözesanverlag hat das Buch veröffentlicht.
Das Werk, das spanischen und italienischen Buchhändlern angeblich aus den Händen gerissen wird, stammt von der italienischen Journalistin Costanza Miriano (im Original „Sposati e sii sottomessa“) und beinhaltet zwar keine Fellatio am Herrn, aber jede Menge sexistischer Kackscheiße, um es mal in zeitgemäßer Diktion auszudrücken.
Kranke Fantasien
Die 43-jährige vierfache Mutter, die angeblich nicht dem Opus Dei angehört („aber viele meiner Freunde“, schreibt sie in ihrem Blog), rät Frauen, ihre kranken Selbstbestimmungsfantasien über Bord zu werfen und sich freudig für ihren Mann aufzuopfern. Schon weil es in der Bibel steht: „Ihr Frauen“, schreibt Paulus den Ephesern, „ordnet euch euren Männern unter wie dem Herrn, denn der Mann ist das Haupt der Frau wie auch Christus das Haupt der Kirche.“
Bei Miriano wird es etwas konkreter: „Du bist keine erfahrene Köchin und keine perfekte Hausfrau. Wo ist das Problem, wenn er es dir sagt? Sag du ihm, dass er recht hat – und dass du lernen wirst.“ Oder: „Ein Mann kann einer Frau nicht widerstehen, die seine Autorität anerkennt und sich lieber auf die Zunge beißt, als ihm zu widersprechen.“
Natürlich gibt’s auch Wissenswertes über das Untenrum: „Der Bruch der Verbindung zwischen geschlechtlicher Liebe und Kindergebären hat den Sex zu einer traurigen und feigen Angelegenheit gemacht“, schreibt die Autorin. Und wir schlagen mal den Bogen zu Rainer Maria Woelki.
Denn auch Berlins Kardinal hat über Sex gesprochen. In einem Interview mit der FAS über den berühmten vatikanischen Fragebogen erklärt er, nicht wegzusehen, wenn’s schlüpfrig wird im Kino (Aber: „Man kann auch gute Filme machen ohne Sexszenen“), sucht gleichwohl das Unaussprechliche wortreich zu bemänteln („Das gegenseitige Sichschenken als Dimension menschlicher Sexualität gehört unserer Glaubensüberzeugung nach im Letzten in die sakramentale Ehe hinein“) und instrumentalisiert gar den Feminismus („Es kann doch für eine Frau nicht gut sein, durch die ’Pille‘ immer und zu jeder Zeit für den Mann ’verfügbar‘ zu sein, da gibt es ja sogar Zustimmung aus der Frauenbewegung“).
Der Abkehr heutiger Lehrpläne von alten Normen – Stichwort Baden-Württemberg – will Woelki in der Schule selbst entgegenarbeiten. „Und wenn es nicht im Religionsunterricht geschieht, müssen wir eben andere Orte finden.“ Letzteres geht ja in Ordnung – dies ist ein freies Land. Aber als Berliner muss man sich immer wieder von neuem glücklich schätzen, dass „Pro Reli“ seinerzeit so grandios vor die Wand gefahren ist.
Denn auch wenn sich heute niemand im Ernst vorstellen kann, dass das Erzbistum Berlin ein Buch wie „Heirate und unterwerfe dich“ herausbringt: Es ist ein und derselbe Verein. Das sollte man nicht vergessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links