piwik no script img

Kolumne HabibitusKönnen Heten nicht mal campen?

In dieser Woche fand in New York die Met Gala statt. Doch kaum jemand scheint die queere Ästhetik des Mottos „Camp“ verstanden zu haben.

Lady Gaga im pinken Kleid auf der diesjährigen Met Gala Foto: dpa

O bwohl ich Volksfeste wie Karneval oder Fasching verabscheue, nehme ich Mottopartys sehr ernst. Selbst für die komplexesten Kostümthemen finden verkleidungsfaule Menschen mit ein bisschen Kreativität eine Möglichkeit, mit wenig Aufwand oder Kosten einen Volltreffer zu landen. An meinen Geburtstagen brachte ich meine Freund_innen bereits dazu, sich als Bösewichte, Streber_innen und als mich zu verkleiden. Je selbst-ironischer und übertriebener, desto besser.

Die diesjährige Met Gala, eine Benefizveranstaltung des Metropolitan Museums in New York und zugleich kleidungstechnisch das interessanteste High-Society-Event, fand Anfang der Woche unter dem Motto Camp statt. Die prunkvolle Abendgarderobe der Promis aller Sparten durchflutet meine Social Media Timelines, doch zwischen all den Pailletten, dem Glitzer und den langen Schleppen funkelt für mich in erster Linie Enttäuschung.

Schön sahen die meisten aus, doch die meisten haben das Thema verfehlt – was bitter ist, denn Camp lässt viel Spielraum. Offensichtlich hat kaum eine_r Camp richtig verstanden. Allein, dass in fast jeder Berichterstattung über die Met Gala erklärt werden muss, dass es sich beim Thema nicht ums Campen handelt, verdeutlicht die heteronormative Perspektive auf die queere Ästhetik des Camps.

Camp lässt sich nicht definieren, nur beschreiben, das stellte die feministische Autorin und Theoretikerin Susan Sontag bereits 1964 in ihrem Essay „Notes On ‚Camp‘“ fest. Camp schrammt nicht nur an sogenannter Geschmackslosigkeit, sondern hinterfragt Camp „guten Geschmack“, der eigentlich immer von den Reichen, Schönen und vor allem cis Heten festgelegt wird. Camp beginnt dort, wo Normalos eine Ästhetik als schrullig, übertrieben, künstlich empfinden.

Camp gelingt, wenn Entsetzen ausbricht

Camp ist ungefällig, Camp ist ein „Oh Gott, hat diese Person wirklich…?“, Camp ist: Ich scheiß auf deine Fashion-Regeln und mache es für dich unübersehbar. Camp ist extravagant. Camp ist in die Fresse. Das Gegenteil von Camp ist Mittelmäßigkeit. Camp gelingt, wenn Entsetzen ausbricht. Doch das entsetzendste auf der Met Gala war leider, wie krass die Leute das Thema verfehlt haben.

Es kommt, wie es kommen musste: Letztlich fallen schlechte Fashion-Entscheidungen immer auf cis Heten zurück. Die Assoziation von Heten-Annika im Latex-Rock auf dem CSD ist gar nicht so falsch, denn die mittelmäßigen Looks von irgendwelchen weißen Typen in Spitze und Röcken stößt auf mehr Applaus als ein Frank Ocean im Prada-Nylon-Hoodie – obwohl er als Schwarze queere Person mehr Camp transportiert als Katy Perry in ihrem Faschingskostüm, wie der queere Spoken Word Künstler Kai Isaiah Jamal treffend im Gedicht „4 U Frank & 4 Me“ auf den Punkt bringt. Das beste Statement setzt die lesbische Schauspielerin Lena Waithe. Ihr Look war nicht nur Peak Camp, sondern am Rücken bestickt mit dem Satz: „BLACK DRAG QUEENS INVENTED CAMP“.

So appelliere ich an alle cis Heten, wieder zu der einzigen Form des Campings zurückzukehren, die ihnen wirklich liegt: mit Wohnmobil, ihren schreienden Kindern und ihren „Kuschelrock“-CDs on repeat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Viel spannender wäre z.B. gewesen, wie sich das Verhältnis von Camp zu der Priviligierung der Teilnehmenden gestaltet. Wenn Camp letztlich entsprechende Ästhetiken aufgreift, parodiert und umarbeitet, dann stellt sich die Frage, wie dies gelingen kann, wenn die Priviligierten dies selbst tun, d.h. sich zu dem Geschmack ihres Milieus verhalten müssen. Gerade hier läge eben auch subversives Potenzial. In welcher Relation steht dies zu den Teilnehmenden, die der Autorin ja offensichtlich gefallen haben? In welchem Verhältnis von Camp und Privileg stehen diese und wo macht deren Situierung (k-)einen Unterschied in Bezug auf Camp und die Veranstaltung? Insbesondere, wenn der von der Autorin gefeierte Frank Ocean "im Prada-Nylon-Hoodie" ja seine eigene Priviligierung unter Beweis stellt (der billigste Sweater auf Prada.com den ich finden konnte, kostet 650 Euro, andere über 1.000 Euro). Dieser Umstand wäre, in einem anderen Artikel und von einer 'weißen' 'cis' Person Anlass für einen Rant bzgl. Ausbeutung, Priviligierung und Hierachie gewesen. Es hätte spannend sein können, an dieser Stelle zu diskutieren, warum (!) Ocean diesbezüglich dann gerade als Musterbeispiel für Camp gelten soll, während Perry durchfällt.

    Aber letztlich: Hätte, hätte, Fahrradkette...

    Eine Kritik wäre ja cool gewesen, aber der Meinungsbeitrag bleibt mMn. wie immer identitätspolitischer Schrott.

  • Ein wirkliches wichtiges Thema, das hier besprochen wurde.

  • 8G
    83492 (Profil gelöscht)

    „Kuschelrock“-CDs on repeat:

    www.youtube.com/watch?v=QHTu4ZlOB2U

  • Wer ernsthaft die Faultline Camp - Spiesser für deckungsgleich mit Hetero - Homo hält muss schon ein recht simples binär-identitäres Weltbild haben.

  • Die genderneutrale Schreibweisen (wenn es nur eine gäbe wäre auch von Vorteil...) sind ja eh schon schwer genug lesbar, warum dann noch unnötig viele nicht allgemein bekannte Abkürzungen mit einbauen.



    Das erschwert es dem, der sich nicht so gut auskennt, aber dennoch über den Tellerrand spicken möchte.

    • @Schrauberlehrling:

      Warum spickst du denn dann nicht mal über den Tellerrand und beliest dich über sonst unterrepräsentierte Identitäten?