piwik no script img

Kolumne German AngstEs war einmal in Kartoffelland

Sonja Vogel
Kolumne
von Sonja Vogel

Horst Seehofers Reinheitsfantasien sind so ausgefallen, dass sie ohne das Originalvokabular aus dem 19./20. Jahrhundert kaum verständlich sind.

Statt Parolen zu dreschen, könnte Herr Seehofer ja dieser Tage mal auf Deutschlands Auswanderergeschichte verweisen. Tut er aber nicht Foto: ap

E s war einmal ein Land, gelegen im schwachen Herzen der absterbenden Alten Welt. Nennen wir es Kartoffelland (*Edit*: sicherer Drittstaat). Seine BewohnerInnen verließen es in Scharen, denn es war ein zerstückeltes, in Zünfte gespaltenes, armes Ackerland. Was sie wollten, war: Teilhabe, politische Freiheit, Sicherheit von Person und Eigentum. (*Edit*: Wirtschaftsflüchtlinge).

Zu Millionen (*Edit*: Flüchtlingswelle) riskierten sie ihr Leben, um den Atlantik zu überqueren. Ihr Ziel: die Neue Welt. Kapitäne (*Edit*: Schlepper) ermöglichten die Überfahrt auf Booten und Dampfschiffen, verpflichteten die Auswanderer zur Zahlung, wenn sie sich ein neues Leben aufgebaut hatten. In der Neuen Welt bildeten die Einwanderer (*Edit*: Neubürger) Inseln um Sprache und Konfession (*Edit*: Integrationsverweigerer), ein kleines, neues Abendland (*Edit*: Parallelgesellschaft) irgendwo hinter den sieben Bergen, weiter weg noch als das Morgenland.

Da, wo eigentlich das Ende der Scheibe hätte sein müssen. War es aber nicht. Denn die Scheibe war eine Behelfsfantasie, deren Zeit längst abgelaufen war. Und damit endet hier das Märchen.

Tatsächlich sind zwischen 1820 und 1920 fast sechs Millionen Deutsche in die USA ausgewandert. Das wäre dieser Tage eine horizonterweiternde Erkenntnis: Deutschland ist ein Einwanderungs- und ein Auswanderungsland. Leider nützen solche Vergleiche bei den Spätpubertären von CSU und Co. noch weniger als bei Kindern in der Trotzphase. Bei ihnen geht Wahrnehmung vor Realität. Darum ist Horst Seehofer auf dem Durchmarsch. Das Problem: Seine Reinheitsfantasien fürs Kollektiv sind in einem Ausmaß von der Scheibe gefallen, dass sie ohne das Originalvokabular aus dem 19./20. Jahrhundert kaum verständlich sind.

Und ur-amerikanische-Amerikaner?

Also, *Edit*-reverse: Volksorganismus, der., dessen Gesundheit – ja, liebe Erwachsene, so glaubte man das einst – von nationaler Reinheit abhängt; er krankt mit jedem Eindringling. So weit, so klar. Aber wie heißt es bei der CSU? „Deutschland soll Deutschland bleiben.“ Ein Satz wie ein gemeiner Abgesang Georg Kreislers auf Deutschland. Oder eben so spröde, dass er, auf T-Shirts gedruckt, noch im letzten Thor-Steinar-Outlet im Regal verstauben würde. Im SSV. Vorrang für Menschen „aus unserem christlich-abendländischen Kulturkreis“?

Gut – aufs Grundgesetz geschissen. Aber was war gleich dieses Abendland? Und wie wird das „Begrenzungs- und Steuerungsgesetz“ durchgezogen? So wie im uncoolen Club: eine raus, einer rein?

2015 sind fast eine Million aus Deutschland ausgewandert, aber nur 200.000 dürfen gehen? Wird es eine Seehofer-Garde geben, die selektiert? Interessant auch: Wo bringt Bayern die 50 Millionen US-Amerikaner, die ihre Wurzeln heute mit „German“ angeben und die, anders als ihre echten ur-amerikanisch-amerikanischen (hä?) Mitbürger, dann wohl dem abendländischen Kulturkreis angehören, unter? Man darf gespannt sein, ob die Eingeborenen die Germans mit ebenso viel Hass-Freude empfangen wie die sogenannten Rückkehrer 1945. War bloß eine rhetorische Frage.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sonja Vogel
tazzwei-Redakteurin
Vollzeitautorin und Teilzeitverlegerin, Gender- und Osteuropawissenschaftlerin.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • @Tatsächlich sind zwischen 1820 und 1920 fast sechs Millionen Deutsche in die USA ausgewandert. Das wäre dieser Tage eine horizonterweiternde Erkenntnis: Deutschland ist ein Einwanderungs- und ein Auswanderungsland. :

     

    Werte Fr. Vogel hat vergessen zu erwähnen, daß jene 6 000 000 Deutsche allesamt gratis ernährt, unterbracht und medizinisch versorgt wurden, noch bevor sie kostenlose Englisch-Kurse in Anspruch nahmen und in Genuss des US-Harz4-Satzes kamen.

     

    Von unbegleiteten minderjährigen Deutschen in den USA ganz zu schweigen.

    • @Valery Pokrowski:

      So ist es. Und weiterhin bedenke man, dass die USA flächenmäßig nur halb so groß wie Deutschland ist.

      Also passt der Vergleich prima.

      By the way ist die Kartoffel nichts bayerntypisches, sondern wurde aus Amerika importiert, was gut war. I love potatoes, 'cause they are tasty and good for health. :-)