piwik no script img

Kolumne Generation CamperAn der Wildnis schnuppern

Wildes Camping ist bei uns nicht erlaubt. Trekkingplätze in der Wildnis sind jedoch im Trend. Dusche und auch einen Kiosk gibt es nicht.

Und wenn dann noch ein Lagerfeuer lodert, ist das Abenteuergefühl perfekt Foto: imago/Ralph Peters

W ilde Natur ist im zersiedelten Deutschland nicht leicht zu haben. Auch wildes Campen ist nicht erlaubt. Aber es gibt diesen Trend und er will bedient werden. Uta Ott vom rheinland-pfälzischen Tourismusverband „Südliche Weinstraße“ hat vor allem zwei Vorreitergruppen ausgemacht: zum einen die Weitgereisten, die schon in Wildnisgebieten auf der ganzen Welt unterwegs waren, andererseits Familien aus der „näheren Umgebung“.

Uta Ott, die Touristikerin, hat als Erste hierzulande Trekkingpätze durchgesetzt. Im Biosphärenreservat Pfälzer Wald. Und damit für ein großartiges Naturerlebnis gesorgt. Außer einer Feuerstelle und einem Kompostklo gibt es sonst nichts auf diesen wilden, abgeschiedenen Campgrounds.

Keine Dusche, kein fließend Wasser, keinen Wohnwagen, keinen Kiosk und nie mehr als 6 Zelte. Es gibt auch keinen Aufpasser. Nur einen „Kümmerer“, der die Plätze gelegentlich aufsucht und, wenn wirklich nötig, Müll wegräumt oder Feuer löscht.

Ganz nach Lust und Laune kann man bis zu sieben Tage lang auf dem Trail durch den Wald unterwegs sein und Nacht für Nacht auf einem anderen Platz campieren, man darf ein Feuerchen machen und brutzeln und kochen, kann Sterne gucken und den Geräuschen lauschen, die Füchse, Wildschweine, Mücken und anderes Getier nachts so machen. Der Preis für diese Naturleidenschaft: 10 Euro pro Nacht und Zelt. Eine Vorausbuchung ist nötig (www.trekking-pfalz.de). Nur so erhält man die GPS-Koordinaten der ansonsten geheim gehaltenen Plätze.

Ein Erfolgsmodell? Unbedingt. „Es ist ein Selbstläufer“, sagt Uta Ott, „ganz ohne bezahlte Werbung.“ Im ersten Jahr, 2009, wurden 200 Zelte gezählt, im letzten Jahr waren es 4.000. Weiter nordöstlich, im Donnersberger Land, wurden längst schon drei weitere Plätze ausgewiesen, und in diesem Jahr kommen noch einige mehr hinzu.

Auch auf dem Soonwaldsteig (www.soonwaldsteig.de) gibt es inzwischen drei Trekkingplätze. Alles in den Wäldern von Rheinland-Pfalz. Andere Bundesländer zieren sich. Noch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich finde wildes Zelten maximiert den Spaß beim campen. Hauptsächlich geht es dabei ja um die Nähe zur Natur und der Natur nahe sein kann man auf einem sterile Campingplatz wohl kaum. Klasse finde ich, dass der Pfälzer Wald jetzt auch Plätze anbietet auf denen relativ "wild" gezeltet werden darf