Kolumne Generation Camper: Bäume pflanzen für das Klima
Kein Aufforstungsprogramm kann die Klimabelastung durch den wachsenden Tourismus kompensieren. Wie also Urlaub machen?
D er tourismuskritische Infodienst TourismWatch (eine Arbeitsstelle des Evangelischen Entwicklungsdienstes) machte jetzt eine erschütternde Rechnung auf: „Eine Fläche von mindestens 50.000 bis 55.000 Quadratkilometern wäre notwendig, um die geschätzten jährlichen Tourismus-Emissionen von wenigstens 1,26 Millionen metrischen Tonnen CO2-Äquivalent zu kompensieren. Das entspricht etwa der Landfläche von Costa Rica oder Togo.“
Erschütternd daran ist vor allem eines: das Ausmaß der Klimabelastung durch Tourismus. Es ist größer als gedacht. Und kein Aufforstungsprogramm kann das mehr kompensieren. Dabei beginnen wir erst, uns damit anzufreunden: Bäume pflanzen zu lassen, um die ruinösen Folgen der Fliegerei zu kompensieren. Eigentlich eine wunderbare Idee. Sie macht dieses gute Gefühl, dass kompetente Menschen (beispielsweise bei Atmosfair) für gespendetes Geld gute Projekte auf den Weg bringen. Es entlastet unser Umweltgewissen.
Noch kompensieren deutsche Reisende insgesamt wenig, nicht mehr als Tourismus-Emissionen im Promillebereich. Viele engagierte Menschen arbeiten jedoch daran, dass es mehr werden. Aber die Kritiker von TourismWatch haben natürlich recht: „Kompensation ist immer nur der zweitbeste Weg.“ Ohne eine Klimapolitik und entscheidende Lebensstiländerungen ist eine Reduktion von Emissionen kaum zu haben.
80 Prozent der touristischen Klimabelastung gehen, so die Berechnungen, auf das Konto der Flüge. Tourismus insgesamt macht inzwischen ein Zehntel der globalen Emissionen aus. Tendenz: überall steigend.
Und die Bäume? Da gibt es bereits seit vielen Jahren großartige Baumpflanzprogramme. Etwa den Klassiker „Bergwaldprojekt“ (eine Greenpeace-Gründung von vor 25 Jahren). Das Programm dient dem Waldschutz und steht Touristen und allen anderen Interessierten offen, mit bis zu 20 Pflanzeinsätzen pro Jahr. Ein Erfolgsprojekt. Es sei, so höre ich immer wieder, ein Aktivurlaub vom Besten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder