Kolumne Geht's noch?: Hohe Boni trotz Millionenverluste
Eigentlich gibt es keinen Grund für die Deutsche Bank, keine Gewinne zu machen. Doch sie macht Verluste und belohnt ihre Banker trotzdem dafür.
D ie Deutsche Bank ist ein tragischer Fall: Sie wird systematisch ausgeplündert – von ihren eigenen Investmentbankern.
In dieser Woche wurde bekannt, dass die Bank im vergangenen Jahr einen Verlust von knapp 500 Millionen Euro eingefahren hat, es für die Investmentbanker aber trotzdem Boni von einer Milliarde Euro geben wird. „Leistung soll sich lohnen“, dieser Schlachtruf aller Neoliberalen gilt nicht, sobald es um die eigene Selbstbedienung geht.
Allerdings sind die Banker diesmal sogar noch bescheiden. Besonders irre war das Jahr 2015: Damals fuhr die Deutsche Bank einen Verlust von 6,8 Milliarden Euro ein – aber an die Investmentbanker wurden stattliche 2,4 Milliarden Euro ausgeteilt.
Die Begründung ist stets die gleiche und war auch diesmal zu hören: Die hohen Boni sind angeblich zwingend, um die „besten Talente“ zu halten. Diese Behauptung ist so absurd, dass sie sprachlos macht. Denn wenn die Investmentbanker tatsächlich solch großartige „Talente“ wären, würde die Bank ja nicht seit Jahren Rekordverluste verbuchen müssen.
Einen realistischen Blick haben nur die Aktionäre: Der Börsenkurs der Deutschen Bank dümpelt bei knapp 14 Euro, was umgerechnet bedeutet, dass alle Aktien der Bank ungefähr 30,6 Milliarden Euro wert sind.
Diese Summe mag zunächst stattlich klingen – ist aber eine Katastrophe. Denn in der Bankbilanz sind 53 Milliarden als Aktienkapital ausgewiesen. Übersetzt: Die Börsianer kalkulieren, dass fast die Hälfte des Eigenkapitals längst futsch ist, aufgezehrt durch dämliche Investmentbanker.
Ausgezehrte Kuh auf einer fetten Wiese
Es gibt auch keine Hoffnung, dass sich die Lage der Bank je bessern könnte. Denn sie verliert permanent an Umsatz. Im vergangenen Jahr schrumpften die Erträge erneut um 5 Prozent – „bereinigt“. Unbereinigt waren 12 Prozent des Umsatzes weg. Die Deutsche Bank ähnelt einer Kuh, die an Auszehrung leidet: Irgendwann wird sie gar keine Milch mehr geben.
Dabei steht die Kuh eigentlich auf einer fetten Wiese: Die Weltwirtschaft boomt, und es fallen kaum Kredite aus. Alle anderen Investmentbanken machen daher dicke Milliardengewinne.
Es kann also nur schlimmer kommen: Sobald die nächste Rezession anbricht, ist die Deutsche Bank das erste Opfer. Zahlen dürfen dann die Steuerbürger – während sich die Investmentbanker an ihren kassierten Milliarden-Boni erfreuen. Stets nach dem lächerlichen Motto: „Leistung muss sich lohnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!