piwik no script img

Kolumne Geht’s noch?Zu kurze Pause

Ein Twitter-Mitarbeiter sperrt @realdonaldtrump – für elf Minuten. Hätten wir nicht länger Pause von den Tweets des US-Präsidenten haben können?

Kann das Twitterkonto von Donald Trump nicht noch etwas länger gesperrt bleiben? Illustration: TOM

Z ugegeben, es war der ultimative Abgang. Ein Twitter-Mitarbeiter hat offenbar an seinem letzten Arbeitstag das Konto von US-Präsident Donald Trump, @realdonaldtrump, für kurze Zeit abgeschaltet. Twitter zufolge war Trumps wichtigster Kommunikationskanal elf Minuten lang nicht abrufbar. „Wir untersuchen den Fall weiter und unternehmen Schritte, damit sich dies nicht wiederholt“, teilte das Unternehmen mit.

Aber bitte: Wenn schon abschalten, dann nachhaltig. Elf Minuten reichen nicht aus, um Donald Trump wirklich an seiner Tweeterei zu hindern. Der US-Präsident macht einfach weiter, als sei nichts gewesen. Er wettert schon wenig später wieder gegen Hillary Clinton. Womöglich hat Trump die Abschaltung gar nicht mitbekommen.

Twitter-Nutzer*innen feiern den Mitarbeiter, der laut dem Statement des Unternehmens zuvor in der Kundenbetreuung tätig war, trotzdem. „Nicht alle Helden tragen einen Umhang“, lautet mehr als eine Antwort auf die Tweets des Unternehmens. Ein Nutzer fordert, dem Mitarbeiter den ersten jährlichen Covfefe-Preis zu geben. „Einige von uns haben es nicht mitbekommen. Bitte löscht ihn wieder, damit wir alle etwas davon haben“, schreibt ein anderer.

Vielleicht sollte der Präsident ab sofort einfach immer mal auf die Ersatzbank geschickt werden, wenn er wieder etwas Blödes auf Twitter geschrieben hat. Die Forderung nach der Todesstrafe und nach der Beendigung der Green-Card-Lotterie als Reaktion auf den Terrorakt in Manhattan zählen definitiv dazu. Ist beides nicht ohnehin missbräuchliches Verhalten gemäß den Twitter-Richtlinien? Immerhin handelt es sich um eine direkte (staatliche) Gewaltandrohung und um Hass schürendes Verhalten. Das sollte das Unternehmen mal untersuchen – anstatt der elf Offline-Minuten.

Schon klar, man kann nicht wahllos Menschen auf Twitter zensieren, auch und besonders nicht den US-Präsidenten. Dennoch sollten für ihn die gleichen Regeln gelten wie für alle anderen auch. Twitter schreibt selbst in seiner Satzung: Wer gegen die Regeln verstößt, kann vorübergehend oder sogar dauerhaft gesperrt werden. Das passiert bei „Normalnutzer*innen“ auch regelmäßig, wenn in ihren Tweets Spam, Hassrede oder Gewaltaufforderungen zu finden sind.

Nun war es bei Trumps Konto endlich auch so weit. Dann hat der Mitarbeiter ja doch alles richtig gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Belinda Grasnick
Journalistin
Jahrgang 1989. War von 2016 bis 2019 bei der taz und als Nachrichtenchefin, Chefin vom Dienst und Redakteurin für taz.de sowie als Redakteurin für besondere Aufgaben tätig. Ist inzwischen Reporterin bei den Krautreportern.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Twittern.

    Muss manfrau das?

    Trumpgetwitter habe ich schon mal in den TV-Nachrichten gesehen. Nicht erleuchtend, fürwahr...