Kolumne Fußball-EM 2012: „Slavek und Slavko oder SS“
In Polen ist eine Diskussion über die Maskottchen für die Fußball-EM 2012 entbrannt. Die US-Firma Warner Brothers hat sich im Namen vergriffen.
D ie Polen raufen sich die Haare, rufen Zeter und Mordio und können doch nichts ändern. In gut zwei Monaten beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Dann werden „Slavek und Slavko“ aufs Spielfeld des Nationalstadions in Warschau rennen, die Maskottchen der EM 2012, ein paar Purzelbäume schlagen und das Turnier eröffnen.
Schon jetzt bieten Kioske und Souvenirläden die Maskottchen in Plastik, Stoff und Plüsch an. Doch die Ware liegt wie Blei in den Regalen. Denn die Puppen tragen zwar Trikots in den Nationalfarben Polens und der Ukraine, und sogar die Punkfrisuren der Zwillinge leuchten rot-weiß und blau-gelb. Doch: Kein Pole heißt Slavek und kein Ukrainer Slavko. Slavek ist ein tschechischer Vorname und Slavko ein serbischer oder kroatischer.
„Ooops“ sollte das amerikanische Maskottchen heißen, wenn irgendwann einmal die Fußball-Weltmeisterschaft in den USA stattfinden sollte, ätzen polnische Fußballfans in den Internetforen. Denn es war die amerikanische Firma Warner Brothers, die sich im Auftrag der Uefa die Figuren mit den riesigen Kulleraugen, dem breiten Zahnpastalachen und den „slavischen“ Namen ausgedacht hat. „Warum nicht gleich ’Bida und Nedza‘ – ’Armut und Elend‘?“, schlägt ein enttäuschter Fußballfan vor. Ein anderer hält es für typisch, dass Ausländer sich immer nur das Schlechteste für Polen und die Ukraine ausdenken. „Slavek und Slavko oder SS.“
Angeblich sollen auch die Kunden von McDonald’s über die Namen der Maskottchen abgestimmt haben, kursiert im Internet. Die Konzernleitung sei sicher „heppi“ über das Ergebnis. Zu hoffen sei nur, dass die Fußballfans nicht auch „Wir treffen uns im McDonald’s“ als EM-Hymne anstimmen müssten.
Ein polnischer Anglist versucht, die Wogen zu glätten. Das Wort „slave – Sklave“ sei sicher nicht der Ausgangspunkt für die Namen Slavek i Slavko gewesen. Wahrscheinlicher seien ’Slav – Slawe‘ und ’Slavonic – slawisch‘. Dass die Amerikaner nicht unterscheiden könnten zwischen Polen und Tschechen oder Ukrainern und Serben sei noch verständlich. Aber dass der Polnische wie der Ukrainische Fußballverband die Vorschläge akzeptiert hätten, sei ein Skandal.
Eigentlich seien die Maskottchen doch ganz nett, versucht ein anderer zu besänftigen. „Lasst uns auf der EM ’Pivko und Vodko‘ skandieren (mit V statt W), wenn die Maskottchen auftauchen: ’Bierchen und Wässerchen‘!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben