Kolumne Fremd und befremdlich: Bessere Geschöpfe
Schweine stehen Hunden in nichts nach. Aber der Hund ist der König unter den Tieren in der Menschenwelt. Nur so lässt sich die Online-Petition „Lasst Chico leben! erklären.
Unsere Familie hatte immer Hunde. Ich selber hatte einen Dackel und dann einen Jack Russel. Ich schätze die Anwesenheit von Hunden. Ich glaube durchaus an den therapeutischen Wert, sie lösen gute Gefühle in uns aus. Ich habe mich letztens mit einer Freundin unterhalten, die meinte, es wäre durch und durch egoistisch, sich in der Stadt einen Hund zu halten. Ich würde sagen, es ist auch durchaus egoistisch, einen Hund auf dem Lande zu halten.
Es ist immer und in jedem Falle egoistisch, sich einen Hund zu halten. Wir tun dies ausschließlich zu unserem eigenen Wohlbefinden. Ich würde auch noch weiter gehen, ich bin davon überzeugt, dass auch kein Mensch aus altruistischen Gründen Kinder in die Welt setzt. Wir tun dies nur, weil wir diese Kinder oder Hunde „haben wollen“. Weil wir denken, dass wir uns damit besser fühlen, vollständiger, wir erhoffen uns Anerkennung und Liebe, wir erhoffen uns Stolz.
Im Hinblick auf die Elternschaft, insbesondere der Mutterschaft, existiert da in der Gesellschaft ein völlig verklärtes Bild. Aber auch Hundefreunde, zu denen ich mich ausdrücklich zähle, halten sich für die besseren Menschen, weil sie ihre Fürsorge einem „unschuldigen“ Tier zukommen lassen.
Viele Hundefreunde halten Hunde für die besseren Geschöpfe, dankbar, hingebungsvoll, wie das eigene Gör nie in der Lage wäre zu sein. Aber wie das eigene Kind, so sollte auch der eigene Hund einer Erziehung unterworfen sein, weil er die an ihn gerichteten Erwartungen sonst enttäuschen und der erhoffte Stolz sich in Scham wandeln könnte. Dann heißt es, man hat in der Erziehung versagt.
Katrin Seddig ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr neuer Roman „Das Dorf“ ist kürzlich bei Rowohlt Berlin erschienen.
Ich muss gestehen, dass ich meine Hunde nicht besonders gut erzogen habe, insbesondere der kleine Jack Russell Terrier war ein angriffslustiger Kläffer, der mich nur einmal stolz gemacht hat, als er nämlich in Blitzesschnelle eine riesige Holsten-Brauerei-Ratte in meinem Garten mordete. Aber ich konnte froh sein, dass er so klein war, denn sonst hätte auch er vielleicht eine Gefahr für seine Umgebung bedeuten können.
Zumindest in dieser Hinsicht bin ich mit meinen Hunden vernünftig gewesen, ich hätte mir nie einen Hund ausgesucht, dem ich nicht körperlich hätte überlegen sein können, den ich nicht mit meinen eigenen Händen davon hätte abhalten können, einen Menschen zu vaben meine Hunde nie jemanden.
Nun sind eben gerade zwei Menschen in der Nähe von Hannover von einem großen und starken Hund, einem Staffordshire-Mischling, totgebissen worden. Der Hund wurde offenbar, und wie mehrfach vorher von kompetenten Menschen festgestellt, schlecht gehalten und war aufgrund einer falschen Erziehung zudem gefährlich, eine Hundetrainerin bezeichnete ihn als „Kampfmaschine“. Zwei Menschen sind jetzt tot. Man bedenke dies. Zwei Menschen sind durch diesen Hund ums Leben gekommen!
Und da interessiert es die Leute in allererster Linie, was mit diesem unglücklichen Hund passiert. Es gab eine Online-Petition, die auch in meiner Facebook-Timeline aufgetaucht ist. Natürlich hat der Hund keine Schuld daran, dass er zu einer „Kampfmaschine“ gemacht wurde, ein Hund kann keine Schuld haben. Er ist ein Hund. Eben das unterscheidet ihn vom Menschen, seine Unverantwortlichkeit. Aber er ist nun mal jetzt diese „Kampfmaschine“.
Wir haben Millionen Tiere in unseren Ställen, die kein Jahr leben dürfen, die noch in der Pubertät getötet werden, damit wir sie essen können. Oder unser Hund. Denn unser Hund isst Fleisch von Tieren, die getötet werden. Deren Leben liegt uns nicht so am Herzen, wie das unseres Hundes. Der Hund ist der König unter den Tieren in der Menschenwelt.
Wie viele Tiere vertilgt so ein Staffordshire-Mischling im Laufe seines Lebens? Ein Hund ist ein Tier wie ein Schwein. Ein Schwein steht dem Hund in nichts nach. Es ist ebenso intelligent, lernfähig und zärtlich. Aber wir lieben es nicht. Wir lieben den Hund.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören