Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein tiefgründiges Männermagazin
Mit „Ernst“ hat die Schweiz etwas, was man sich hier nur wünschen kann: ein gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann.

M anchmal nimmt man sich in einer ruhigen Minute die Zeit und blickt nach Süden. Und wundert sich dann, was die kleine Schweiz alles kann, was es hier im großen Deutschland nicht gibt. Gut, Populismus in bislang eher bieder-bodenständigen Konservativparteien und -medien können wir mittlerweile auch ganz gut – einige der heutigen Schweizer Protagonisten haben ja in Deutschland trainiert. Etwa der „Die-Weltwoche-auf-rechts-Dreher“ Roger Köppel bei der Welt in Berlin.
Bei den positiven Beispielen sieht’s dagegen anders aus: Ja, Schweizer Schoggi ist einfach besser als deutsche Schokolade. Und wenn in der Schweiz eine Initiative den öffentlich-rechtlichen Rundfunk per Volksabstimmung de facto abschaffen lassen will, kriegt die Eidgenossenschaft eine richtige und vor allem echt-wahrhaftige Diskussion über Sinn und Zweck des ganzen „Servis public“ hin. In allen Teilen der Gesellschaft, und am Ende engagiert sich sogar die Feuerwehr. Können sie hierzulande nur von träumen.
Und noch etwas gibt es Made in Switzerland, was man sich auch für Deutschland wünschte: ein gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann. Das viermal im Jahr erscheinende Blatt heißt Ernst – und ist auch so. Herausgegeben wird Ernst vom Schweizer Verein „Männerzeitung“.
Wenn man den Wunsch nach mehr Scherz, Satire und schieferer Bedeutung mal kurz beiseite lässt: Ernst hat was. Jedes Heft hat ein Oberthema, die Juni-Ausgabe widmet sich dem „Heilen“ – angenehmerweise ganz weit weg von esoterischen Postillen, die sich hauptsächlich durch Anzeigen finanzieren, in denen der Erzengel Gabriel andere schwer Bewegte zum Einschwingen in den Klangschalenkurs lotst.
Jede Menge Aufreger
Nein, Ernst ist über weite Strecken sehr guter Journalismus, tiefgründig, aufmerksam, vielleicht hier und da in bisschen zu leise, aber nie künstlich und um des Effekts Willen aufgeregt.
Dabei publiziert das Blatt jede Menge Aufreger, über sexuellen Missbrauch und die Scham. Über Altersarmut bei Männern, die aufgrund ihrer Einstellung zur Berufsarbeit und zur Rolle als angeblich unersetzliche Ernährer und Bestimmer at large keine Hilfe an sich heranlassen. Über Angriffe auf LSBTTIQ-Menschen in Unterkünften für geflüchtete Menschen.
Das ist momentan noch alles sehr schweizbezogen. Aber von einem klugen Tiefgang und gesellschaftspolitischer Schärfe, was man sich (neben Schoggi und einer echten Diskussion über öffentliche Medien) auch hierzulande wünschte.
Und was die Schoggi angeht: Auch an der Foodfront ist Ernst zu Hause. Und verkündet zu Liebeskuchen mit Kardamom-Granatapfel-Joghurt unter dem schönen Motto „Hilft jetzt auch nicht viel in Sachen Liebe. Aber etwas mehr als Tiramisù“ noch eine süße Wahrheit: „Kuchen heilt alles“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin