Kolumne Fernsehen: Gérard, der Schreckliche
Arte zeigt im Fall Depardieu, wie man sich als Kultursender an einem Fahnenflüchtling rächt. Passt auf ihr Russen, wen ihr euch ins Haus holt!
G érard Depardieu ist glücklich. Jetzt, da er endlich Russe sein darf, kann er sich ganz seinem Naturell hingeben: Er darf saufen, er darf in Flugzeuge pinkeln, er darf betrunken vom Roller stürzen – er kann machen, was er will. Und das nur, weil er in Russland geliebt wird, wie der Schauspieler beteuerte, als er endlich den russischen Pass in seinen Pranken hielt.
Na gut, von allen muss er nicht geliebt werden, um sich in Russland (daneben) benehmen zu dürfen wie der Bär im Walde. Er kann sich all das erlauben, so lange er von einem Russen geliebt wird: Wladimir Putin. Der Präsident verlieh dem 64-Jährigen persönlich die Staatsbürgerschaft – und schickte ihn gleich mal mit einer Delegation zu einer Gala des Weltfußballverbands Fifa, auf der der Fußballer des Jahres gekürt wurde.
Die Programmmacher von Arte müssen ein gutes Gespür gehabt haben für das russische Wintermärchen, das da auf uns zurollt. Und so planten die Macher des deutsch-französischen Kultursenders schon vor Wochen einen Film im Programm ein, der schon einmal zeigt, wie Depardieu den Russen mimt: „Rasputin – Der Hellseher der Zarin“ (Fr., 18. 1., 20.15 Uhr).
Furchteinflößender Wunderheiler
Depardieu, Träger des höchstens französischen Ordens (Ritter der Ehrenlegion), mit Rauschebart, als verstörender, furchteinflößender Wunderheiler, der das Vertrauen der Zarin gewinnt, in alle politischen Entscheidungen eingebunden wird und im Laufe der Zeit den Hof in eine tiefe Krise stürzt. Die Moral von der Geschicht: Passt auf ihr Russen, wen ihr euch ins Haus holt!
ist Medienredaktuer der taz.
Chapeau, Arte! So subtil rächt sich ein Kultursender: Einfach einen Film zeigen, in dem Depardieus große künstlerische, aber auch zerstörerische Kraft voll zur Geltung kommt. Die Verantwortlichen vergaßen auch nicht in ihrem Presseheft zum „Rasputin“-Film auf Depardieus Liebes- und Geldentzug seiner Heimat gegenüber hinzuweisen: „Jüngst war er in den Schlagzeilen, weil er sich in der belgischen Ortschaft Estaimpuis niedergelassen hatte, wo er keine Vermögenssteuer bezahlen muss.“
Remake von „Ziemlich beste Freunde“?
Mal schauen, wie das russische Fernsehen zurückschlägt. Spätestens wenn Wladimir I. anordnet, dass das unreißbare Band der Freundschaft zwischen den Brüdern Depardieu und Putin filmisch umgesetzt werden soll, werden wir sehen, welch herzensgute Männer die beiden Machos sind. Vielleicht ein Remake von „Ziemlich beste Freunde“? Depardieu als gestürzter und von seinen einstigen Freunden und Landsleuten verstoßener Steuerflüchtling, dessen sich der agile, sportliche, dynamische, starke Wladimir Putin annimmt, ihm wieder Lebensfreude schenkt – und einen geringeren Steuersatz.
Artes „Rasputin“ sollte allerdings nicht nur eine Warnung an die Russen sein, auch Depardieu selbst sollte sich wappnen: Rasputin wurde ermordet, als der Zar und die Zarin mehr und mehr an Macht und an Schlachten im Krieg verloren.
Doch so schlimm dürfte es für Depardieu nicht kommen, sollte in ferner Zukunft Zar Putin vor dem Machtverlust stehen. Depardieu kann ja immer noch nach Belgien gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“