Kolumne Eier: Bin ich gemacht oder mache ich?
Der Konflikt zwischen Biologie und sozialer Konstruktion prägt Feminist*innen. Trans Leute laufen Gefahr, zerrieben zu werden. Das muss nicht sein.
Man ist nicht als Frau geboren, man wird es“, sagt Simone de Beauvoir. Klare Sache? Keineswegs. Noch immer streitet man im Feminismus darüber, was nun „gemacht“ ist und was „angeboren“.
Die Autorin Marlen Hobrack schreibt in der Welt, man dürfe die biologische Definition von „Frau“ nicht durch Inklusion von trans* Frauen auflösen. „Eine echte Frau kann ihr Frausein nicht wie ein Kleid ausziehen“, schreibt Hobrack und wehrt sich gegen den Vorwurf, diese Denke sei transphob.
Es ist eine Mär, dass Feminist*innen alle den Konstruktivismus („wir sind gemacht“) lieben. Viele sind Fans des Objektivismus („wir sind, was wir sind“). Denn Feminismus entstand von und für „Frauen“ – als ziemlich eindeutig, ziemlich biologisch-medizinisch definierte Gruppe, die sich gut mobilisieren ließ, weil sie nämlich mit den ziemlich eindeutig, ziemlich biologisch-medizinisch definierten Männern klare Gegner hatte.
Mehr als eine verkopfte Debatte
Verabschiedet man sich von dieser ziemlichen Eindeutigkeit, dann war’s das mit der Bewegung, fürchten nicht wenige, und wollen „die Frau“ (und implizit auch „den Mann“) retten – und zwar biologisch.Ich finde das nicht komplett falsch. Viele feministische Themen sind biologisch. Wer arbeitslos schwanger ist, wird Ihnen bestätigen, dass diese Situation mehr als eine Diskursformation ist. Aber Feminismus ist auch mehr als Uterus.
Vielleicht denken Sie jetzt: Eine verkopfte Debatte um Begrifflichkeiten, wie sie nur Geisteswissenschaftler*innen einfällt! Allerdings hat sie reale Auswirkungen auf Menschen, die trans* sind – also Menschen, die für ihr Geschlecht keinen Beweis in Form von Unterleibsorganen auf den Tisch legen können. Sie sind Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt und brauchen deshalb feministische Netzwerke. Was aber, wenn diese Netzwerke befinden, dass mensch nur mit Uterus Unterschlupf erhält – und das, obwohl die trans* Frau unter vielen patriarchalen Phänomenen (wie sexualisierte Gewalt oder Ausbeutung) ebenso leidet wie die cis Frau?
Marlen Hobrack zeigt Verständnis für Feministinnen, die trans* Frauen zurückweisen: „Diese Ablehnung gründet sich wohl auch auf die Sorge, dass Transfrauen das ohnehin schwer zu definierende feministische Kollektivsubjekt ‚Frau‘ endgültig undefinierbar machen.“ Abgesehen davon, dass diese Debatte ohne und zulasten von trans* Personen geführt wird, finde ich nicht, dass es hier einen Konflikt geben muss. Feminismus muss nicht zwingend als Frontlinie „Cis-Frauen-gegen-cis-Männer“ funktionieren.
Im Gegenteil: Voraussetzung dafür, dass sich das Patriarchat mit all seinen Unterproblemen auflöst, ist, dass sich „der Mann“ abschafft. Im Ansatz passiert das. Aber dafür muss es auch möglich sein, dass sich „die Frau“ ein wenig abschafft. Letztlich geht es im Feminismus nämlich um Macht – um diejenigen, die sie haben, und diejenigen, die darunter leiden. Und Macht ist nicht biologisch. Macht ist erst einmal Macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!