Kolumne Die eine Frage: Sein Name fängt mit K an
Wer ist der richtige Bundespräsident für die „Wir schaffen das“-Gesellschaft? Es ist einer, der maßvoll ist, seiner Zeit voraus und mit „K“ beginnt.
F rüher hießen die berühmten drei Worte: Ich liebe dich. Heute lauten sie: Wir schaffen das. Aber sie werden in einer Minderheit der Gesellschaft so rausgepresst, dass sie „Ich hasse dich“ meinen.
Weshalb Angela Merkel ihren Satz unlängst entsorgt hat.
Das schien ihr machtpolitisch offenbar nötig, weil Teile ihrer Union und auch Medien durchgedreht waren oder so getan haben. Es ist aber inhaltlich falsch. Die deutsche und die europäische Gesellschaft brauchen diesen Satz. Deshalb war es so wichtig, dass Daniel Cohn-Bendit ihn gerettet hat. Vorigen Montag bei seiner „Rede an die deutsche Nation“ in der Frankfurter Paulskirche.
Cohn-Bendit sprach als europäischer Weltpolitiker jenseits einzelner Parteien. Er ging aus vom Grundgesetz der Bundesrepublik und dessen Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. „Das ist keine Feststellung“, sagte er, „das war ein Auftrag und ein Wunsch: Wir wollen eine solche Gesellschaft.“ Genauso verhalte es sich mit Merkels Satz, der „aus der Tiefe ihrer Wünsche“ gekommen sei. Sie wünscht sich eine Gesellschaft, die „das“, die Aufnahme und Integration von Geflüchteten, schaffen will.
Schwafelexegese, für den Arsch
Boris Palmer hatte recht, dass die Frage des Wie von der Bundesregierung viel zu spät angegangen wurde. Aber die ganze Schwafelexegese (Wer ist „wir“? Was ist „schaffen“? Was ist „das“?) war voll für den Arsch. Tatsächlich leitete Merkel ihren Satz beim ersten Mal mit den Worten ein: „Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir schaffen das.“ Es ist unser Ziel, es zu schaffen.
Was Merkels reale europäische Politik angeht, so steht sie doppelt in der Kritik. Den einen ist sie immer noch zu offen, den anderen längst zu rigide. Faktisch gewährt Deutschland in der EU jedenfalls den meisten Geflüchteten zumindest temporäre Zuflucht.
Worum es geht: „Wir schaffen das“ ist keine Leerformel und auch kein Appell, alle reinzulassen. Es kann ein Schwur werden, sich als Mehrheit (dafür steht das „Wir“) aus der Illusion ewiger Gegenwart oder aus der ewigen Opposition zu verabschieden und durch aktive Gestaltung das Beste aus der unvermeidlichen Veränderung zu machen. Für weltweit über 60 Millionen Mitmenschen auf der Flucht, aber selbstverständlich auch für einen selbst.
Es geht darum, eine Mehrheit dauerhaft auf die von ihr gewünschte Gesellschaft zu verpflichten. Auf der für Rechte wie Linke maßgeblichen Basis unseres Grundgesetzes (das keine Obergrenze für Asylgewährung zulässt). Wer den Schwur leistet, verpflichtet sich, etwas beizutragen, damit sich die Wirklichkeit dem Gewünschten annähert. Über CSU- oder AfD-verdammende Tweets hinaus.
Egal ob Katholik oder Muslim
Genauso verhält es sich mit der sozialökologischen Transformation unseres Wirtschaftens. Wir schaffen sie. Indem wir sie schaffen. Aber dazu braucht es eine entsprechend beauftragte Regierung. Danach kommt zwar, wie immer, die Mühe der gesellschaftlichen und politischen Realität. Aber das Ziel am Horizont ist klar.
Und wenn wir eine sozialökologische, offene Mehrheitsgesellschaft des diskursiven „Wir schaffen das“ sein wollen, dann braucht es einen Bundespräsidenten, der das befördert. Und keinen, der von Parteimikrostrategen ausgemauschelt wird.
Kornfelder und ein Kaff: In der Einöde Minnesotas wünschen sich viele Jugendliche Trump als Präsidenten. Unsere Autorin hat ein Jahr dort gelebt und ihre Eindrücke aufgeschrieben. Die Geschichte lesen Sie in der taz.am wochenende vom 08./09. Oktober. Außerdem: Christine Nöstlinger spricht über Feminismus, Ehe und wie die Figur der feuerroten Friederike geboren wurde. Und unser Hauspsychologe Christian Schneider hat AfD-Chefin Frauke Petry besucht. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ob dieser Mensch eine Frau ist, katholisch, Agnostiker oder Muslim, ist nicht maßgeblich. Wir brauchen jetzt einen, der maßvoll seiner Zeit vorangeht. Einen Bundespräsidenten des intellektuell-empathischen „Wir schaffen das“, der das neue, heterogene Team zusammenschweißt und den Spirit prägt. Je weiter weg von den Bundesparteien, desto besser.
Ich wüsste einen: Sein Name fängt mit „K“ an. Und hört mit „ermani“ auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe