piwik no script img

Kolumne Die KriegsreporterinAuf Rekordjagd mit Philipp Rösler

„Financial Times Deutschland“? Ich werde dazu einen Vorschlag machen. Die „Bunte“? Ich werde dazu einen Vorschlag machen.

Wird auf jeden Fall einen Vorschlag machen: Philipp Rösler Bild: dapd

H allo, taz-Medienredaktion! Es gilt einen Rekord zu brechen. Vier Mal hat Philipp Rösler in 54 Sekunden Interview mit Caren Miosga gesagt: „Ich werde dazu einen Vorschlag machen.“ Manche Vorschläge wollte er erst „morgen“ machen. Das gilt es zu brechen. Ich werde dazu einen Vorschlag machen.

Jubelstunden gab es nicht nur bei der FDP, sondern auch bei der taz. Infolge der Aufforderung, für den Konsum der schnuckeligen Zeitung im Netz freiwillig Geld zu zahlen, sind in einem Kalendermonat kapp 11.000 Euro zusammengekommen. Wie das noch mehr werden können, dazu werde ich einen Vorschlag machen.

Natürlich frage ich mich, wie viel Geld gezahlt wird, weil ich hier so grandiose Arbeit abliefere. Immer dabei. Immer auf Zack. 6.000 Euro? 7.000? Gar 8.000 Euro? Besonders toll sind die 1.021 Leser, also User, die einen Dauerauftrag eingerichtet haben. Ein großartiger Akt! Wer das noch tun könnte, dazu werde ich einen Vorschlag machen. Ansonsten gibt es natürlich mal wieder viel Gemoser.

Schwarz-Weiß-Denken

Allein dass die taz in Farbe kommt, ist manchem, der noch auf den Einmarsch der Russen zur Umwandlung der Bayer AG in ein ökologisches Rapsfeld wartet, ein Graus. Besonders hübsch finde ich den Einwand: „Farbe ist bunt, bringt aber nix.“ Wie man aus so einem Schwarz-Weiß-Denken rauskommt, dazu werde ich einen Vorschlag machen.

Auch sehr bunt gingen die zur Einäscherung ihres Blatts verdonnerten MitarbeiterInnen der Financial Times Deutschland mit ihrem Schicksal um und versteigerten Angesammeltes zugunsten von Reporter ohne Grenzen. 41.640,56 Euro kamen zusammen. Man kann dies als Akt verstehen, das eigene, unfreiwillige Ende zu irgendetwas nütze sein zu lassen.

Bild: Eva Haeberle
SILKE BURMESTER

berichtet jeden Mittwoch von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de.

Wie eklig wird es da, wenn nun der Vorstand, der ebenjenes Ende beschloss und sich mit seinen Abfindungsangeboten von der erbsenzählerischen Seite zeigt, sagt, er wolle die Summe verdoppeln, die die Rausgeschmissenen über den Verkauf der ersten FTD-Ausgabe, Auszeichnungen und Jubiläumsschampus zusammenbringen!?!

Außer Zählen gar nix gelernt?

Haben diese Leute denn außer Zählen gar nix gelernt? Wird so einer Führungskraft auf ihrer Führungsschule nicht auch mal Anstand und Takt vermittelt? Aus welchen Elternhäusern kommen die? Sind die vom Stamme Merk-nix-mehr? Was bei denen schiefgegangen sein könnte, dazu werde ich einen Vorschlag machen.

Außerdem möchte ich zeigen, dass auch ich zählen kann. Und Anteil nehmen. Deshalb frage ich mich: Wovor hat Patricia Riekel, Chefredakteurin von Bunte, Angst? Was tut der Verleger Hubert Burda mit ihr, wenn sie nicht unablässig seine Frau in ihrem Heft unterbringt? Ende der Mettbrötchen? Muss sie 20 Jahrgänge Focus-Editoriale abschreiben? Muss sie bei Empfängen draußen bleiben?

Die Marke Maria Furtwängler

In diesem Jahr gab es bislang keine Ausgabe ohne Maria Furtwängler. Werden auf dem Titel Nr. 1 die „Menschen des Jahres“ genannt, steht ihr Name an prominentester Stelle. Im Heft kommt sie zweimal vor. Auch in Ausgabe zwei und drei ist sie drin, in Heft vier gleich dreimal, u. a. ganzseitig mit Frau von der Leyen. Unvorteilhafte Fotos und Bilder aus dem Privatbereich bleiben ihr selbstverständlich erspart. Maria Furtwängler wird gezeigt, wenn sie für Erfolg und die Marke Maria Furtwängler steht. Zu ihrer Theaterpremiere, heißt es, sei die „Promi-Dichte höher als bei jeder Berlinale-Party“.

So. Selbst wenn ich noch dreimal in diesem Text die Möglichkeit unterbringe, einen Vorschlag zu machen, kann ich den Rösler-Rekord nicht brechen. Schon bei dem Wort „Einwand“ waren die 54 Sekunden erreicht. Geschlagen, aber alles andere als verzagt zurück nach Berlin!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kolumnistin
Silke Burmester war über 25 Jahre schreibende Journalistin. Von Anfang an auch für die taz. Hier hat sie u.a. Carla Brunis geheimes Tagebuch veröffentlicht und als „Die Kriegsreporterin“ von der Medienfront berichtet. Jetzt hat sie beschlossen, Anführerin einer Jugendbewegung zu werden und www.palais-fluxx.de für Frauen ab 47 gegründet, das "Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Für die taz wird sie dennoch ab und zu schreiben, logo!
Kolumnistin
Silke Burmester war über 25 Jahre schreibende Journalistin. Von Anfang an auch für die taz. Hier hat sie u.a. Carla Brunis geheimes Tagebuch veröffentlicht und als „Die Kriegsreporterin“ von der Medienfront berichtet. Jetzt hat sie beschlossen, Anführerin einer Jugendbewegung zu werden und www.palais-fluxx.de für Frauen ab 47 gegründet, das "Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Für die taz wird sie dennoch ab und zu schreiben, logo!
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • N
    naseweiser

    Küsschen , Silke B ! Das mit der Maria(!) F ...alsonää ja : ich wußte , dass Sie mich verstehen . So muß mein Gruftitag anfangen !

  • A
    anke

    Ich fürchte, Frau Burmester, auch im Anteil-Nehmen wird man Sie schlagen. Und zwar locker. Nehmen ist nämlich in dieser Gesellschaft deutlich seliger als geben. Weswegen eine Mehrheit der Gesellschafter zusieht, dass sie nimmt, soviel sie eben kriegen kann. Ohne dafür was zu geben. Am liebsten werden Anteile genommen, die über 50% liegen. Vom Gewinn, meine ich, oder vom Wert. Nicht von den Kosten. Und schon gar nicht von irgendwelchen eventuellen Verlusten. Was glauben Sie denn, Frau Burmester, wieso das Zählen in der Gesellschafter-Ausbildung eine so wichtige Rolle spielt? Ohne Anstand und Takt kommt man aus. Aber nicht ohne Finger und Zehen. Wer zählen kann, ist echt im Vorteil. Und wer im Vorteil ist, der gewinnt. Das weiß vermutlich sogar Frau Furtwängler. Warum sonst hätte sie heiraten sollen?

  • P
    polyphem

    ".. „Farbe ist bunt, bringt aber nix..."

     

    "In bunten Bildern wenig Klarheit,

    Viel Irrtum und ein Fünkchen Wahrheit,

    So wird der beste Trank gebraut.

    Wenn Silke in die Tasten haut.."

    (nach JWvG)

     

    Ich bin schon wieder ganz besoffen, Frau Braumester.

    (scnr)

  • T
    thecivil

    liiiike!