Kolumne Die Kriegsreporterin: Geilo! Geilo! Geilo!
Jetzt geht's zur großen Sause nach Washington. Ingo Zamperoni wird nämlich neuer Korrespondent. Und die Eitelkeit Prantls macht betrübt.
H allo, taz-Medienredaktion!
Ich fahre nach Wi-Wa-Washington! Geilo, geilo, geilo! Jetzt bist du neidisch und fragst, wie kann das sein?! Nun, meine liebe Medienredaktion, krame in deinem Köpfchen und erinnere dich an letzte Woche. Ich berichtete, dass anlässlich des Wechsels eines Korrespondenten des ARD-Hörfunkstudios in Neu Delhi vier Chefchefs von drei ARD-Anstalten anreisten.
Bei der Recherche wurden die Mitarbeiter der Pressestellen nicht müde zu betonen, wie notwendig solche Reisen seien. Schließlich müsse man die Arbeitsbedingungen überprüfen. Logisch: Indien – Kinderarbeit. Unterirdische Bezahlung. Als ich fragte, ob das nicht eher ein Fall für den Kollegen Lütgert sei, du erinnerst dich, „Die Kik-Story“, rief man mir die Vergewaltigungen in Indien ins Gedächtnis und den Tatbestand, dass im ARD-Studio ja auch eine Frau arbeitet.
Außerdem sei es wichtig, den neuen Kollegen vernünftig einzuführen, schließlich spreche er mit „vielen Politikern“. Mein Einwand, das gehöre zum Berufsprofil von uns, wurde gekontert mit der Feststellung, die in Indien kennen ja die ARD nicht. Und obschon ich einwand, dass diejenigen, die man zu so etwas einlädt, die ARD kennen, wollte man meine Vermutungen, das Ganze sei etwas übertrieben, nicht gelten lassen.
Auch der NDR ließ es sich nicht nehmen, mir in einem gesonderten Telefonat noch mal zu erklären, wie wichtig es sei, dorthin zu reisen. Und weil ich das nicht glauben wollte, sagte ich zum netten Herrn Gartzke, der weit und breit mein allerliebster Pressesprecher ist, weil er wirklich, wirklich irrsinnig nett ist: „Gut, dann fahre ich das nächste Mal mit und mache einen Artikel darüber, was dort gearbeitet wird.“ Schließlich ist es tatsächlich nicht schön, wenn in der Welt des Gebührenzahlers Bilder geboren aus Missverständnissen herrschen. Ich weiß nicht mehr genau, ob Herr Gartzke sagte: „Gut.“ Oder ob er in stiller Zustimmung hanseatisch schwieg, jedenfalls sah ich das Ding damit als gebongt an.
Reisefieber und dicke Freundschaften
Und nun? Eine knappe Woche später? Wird bekannt, dass Ingo Zamperoni Korrespondent in Washington wird! Womit mein Reiseziel feststeht! Und was ganz besonders toll ist, weil man aus allen Ecken hört, dass, wenn in der US-amerikanischen Hauptstadt ein Wechsel ansteht, alles anreist, was in der ARD und speziell beim NDR einen Reisepass hat. Da gibt es die ganz, ganz große Sause. Was für mich natürlich schwierig wird. Ich werde mich aufteilen müssen, wenn ich bei so vielen Leuten aufschreiben will, was die alle arbeiten, in Washington.
Peinlich, dass ich mir ausgerechnet heute so viel Platz eingeräumt habe. Ich wollte nämlich gern meine Betrübtheit über die Eitelkeit von Heribert Prantl kundtun. Ich schätze Herrn Prantls Arbeit sehr und war sehr mitgenommen, als seine Eitelkeit ihn 2012 dem Bundesverfassungsgerichtspräsidenten die Zubereitung von Salatsoße andichten ließ. Eine Szene, die suggerierte, Prantl sei anwesend gewesen, womit gesagt werden sollte: Die Macht und ich, wir sind ganz dicke.
Und als wäre der folgende Skandal nicht Lehre genug, muss er erneut zeigen, wie super er ist. Es sind zwei Wörter, die aus dem tollen Prantl den blöden Angeber Prantl machen. In seinem Artikel über Horst Herold im aktuellen SZ-Magazin beschreibt er den einst wichtigsten deutschen BKA-Beamten als zurückgezogen lebenden Mann, der nur wenige an sich heranlässt.
Da reicht es, dass Prantl, wenn er beschreibt, wie Herold das Gebäck bei seinem Besuch anrichtet, sagt: „Er ist, wie immer, ein wunderbar besorgter Gastgeber“. Verschluckt zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links