Kolumne Der rote Faden: Laut, hässlich, Trump
Donald Trumps Schreien eigene Schreie entgegenzusetzen, wäre weder klug noch wirksam. Welches Amerika wollen die Bürger?
Herr Trump, ich versuche mein Bestes, nicht politisch zu sein. … Doch ich habe begriffen, dass es nicht länger eine politische Entscheidung ist, gegen Sie zu sein. Es ist eine moralische. … Ich habe gesehen, wie Sie Flüchtlinge mit Schlangen vergleichen und behaupten, der Islam hasst uns. … Sie sind ein Mann, der im Streben nach persönlicher Macht Vorurteile und Gewalt fördert. … Herzlich, Brandon Stanton.“
Donald Trump, der Rassist. Trump, der Präsidentschaftskandidat, der es gut findet, wenn einer seiner Anhänger einem Schwarzen einen Faustschlag ins Gesicht versetzt. Trump, der Brandredner. Nichts aus Stantons offenem Brief ist wirklich neu. Und doch elektrisiert der Brief, den der Fotograf diese Woche online stellte. Laut Facebook ist sein Post der wahrscheinlich meistgeteilte Eintrag, den es bisher gab. Mehr als 2,1 Millionen Menschen gefiel der Text bis Freitag – darunter ein „Like“ von Hillary Clinton. Wichtiger noch: Mehr als eine Million Menschen haben den Beitrag geteilt. Das ist es, was Amerika braucht: eine Bewegung.
Trump wird durch seine eigene Partei auf dem Weg zur Nominierung kaum mehr aufzuhalten sein. Die hektischen Versuche, mit denen die Republikaner irgendwie auf eine Kampfabstimmung beim Parteitag im Juli hoffen und sich gar noch am Donnerstag „House of Cards“-mäßig in Hinterzimmern trafen, um eine Strategie gegen Trump zu entwerfen, zeugen von nichts als Verzweiflung. Mitte März eine Strategie gegen den populärsten Kandidaten im Bewerberfeld zu stricken, ist lächerlich.
Außerdem hat Teflon-Trump bewiesen, dass so einiges an ihm abprallt. Regelmäßig schickt er Tweets mit einem einzigen Satz in die Welt: “MAKE AMERICA GREAT AGAIN.“ Und zwar genau so, in Versalien. Immer wieder. Und man möchte ihm völlig irrational entgegenschreien: „SHUT UP.“
#WhichHillary
Das ist Trumps Bewegung: laut, hässlich. Stantons Brief ist leise, ausgeruht. Es ist beruhigend, dass auch er gelesen wird. Trumps Schreien ein Schreien entgegenzusetzen wäre weder klug noch wirksam, würde allenfalls kurz vom Frust befreien.
Der Linken in den USA wird nicht gefallen, dass es ausgerechnet Hillary Clinton ist, auf die sie nun wohl setzen müssen. Progressive arbeiten sich derzeit auf Twitter immer noch an der Demokratin ab. #WhichHillary ist seit Wochen ein beliebter Hashtag. Er soll die Unterschiede zwischen Sanders und Clinton aufzeigen und die 68-Jährige als Opportunistin entlarven. Sollte es aber zum wahrscheinlichen Duell Clinton versus Trump kommen, sollten all diejenigen, die Clintons Fehler suchen und finden – niemand behauptet, sie ist die Traumkandidatin –, auf den Hashtag #WhichUSA umsteigen.
Welches Amerika will diese Gesellschaft? So richtig schön pathetisch, klassischer Ami-Style. Aber wer derzeit durchs Land reist, der kann nicht anders, als sich diese Frage zu stellen. George W. Bush war schon keine Glanzleistung, vor allem seine Wiederwahl. Nun, nach acht Obama-Jahren, auf konservativer Seite die Wahl zwischen Trump und Ted Cruz zu haben, lässt Bush fast, nun, harmlos erscheinen.
20 Minunten Taxifahrt, 20 Minuten Hass
Aber Trumps und Cruz’ Popularität sind leider nicht nur der Ausdruck einiger weniger im Land oder eine Phase. Das zeigt sich, wenn der armenische Taxifahrer in Las Vegas wutentbrannt darüber schimpft, dass man auf keinen Fall noch mehr Migranten im Land brauche, die keine Steuern zahlen und ihm, dem hart arbeitenden Mann der Mittelschicht, alles kaputt machen. Dass seine Eltern als Einwanderer genau diese Chance hatten und nutzten, ist etwas anderes, klar. 20 Minuten Taxifahrt, 20 Minuten Hass.
Dass Vorurteile und Rassismus weit verbreitet sind, zeigt eine Untersuchung von einem Online-Wohnungsfinder, der Tweets nach beleidigender und rassistischer Sprache durchsucht hat. Während der Südstaat Louisiana wenig überraschend an der Spitze steht, folgt auf Rang zwei direkt Nevada. Der Staat, der demografisch das künftige Amerika spiegelt. Hohe Anteile an Latinos, Afroamerikanern und Amerikanern mit asiatischen Wurzeln leben dort. Gelebte Vielfalt heißt das immer so schön.
Aber mit dieser Vielfalt kommen zu viele Amerikaner ganz offensichtlich nicht klar. Es ist leicht, einen Tweet in der Anonymität des Internets zu verfassen. Der kann auch wieder gelöscht werden. Das Kreuz jedoch, das viele auf ihrem Wahlzettel bei Trump oder Cruz machen, kann nicht mehr gelöscht werden. „Ich begreife, dass es keine richtige Zeit gibt, um gegen Gewalt und Vorurteile zu sein. Die Zeit ist immer jetzt“, schreibt Stanton in seinem Brief. Amerika braucht mehr Stantons, mehr Briefe; mehr Bewegung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten