Kolumne Der rechte Rand: Die rechte Genossenschaft
Die Mecklenburg-Vorpommersche Strukturentwicklungs-Genossenschaft ist dazu da, die Ansiedlungsstrategie der NPD im Norden umzusetzen.
Das Thinghaus hat sich zu einem Zentrum der rechtsextremen Szene entwickelt. Am 10. Dezember richteten die Betreiber um Sven Krüger in dem Gebäudekomplex eine Julfeier für Familien aus.
In der Region zwischen Grevesmühlen, Jamel und Lübtheen versuchen Aktivisten der NPD und der verbotenen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ seit Jahrzehnten politische Akzeptanz zu gewinnen und von ihnen dominierte Lebensräume zu schaffen. Jamel gilt als Erfolgsmodell der Übernahme einer Gemeinde.
Das Misserfolg der NPD bei den Landtagswahlen 2016 hat sie nicht dazu veranlasst, sich von ihrer Ansiedlungsstrategie abzuwenden. Ihre Anhänger haben noch nie gehofft, alleine durch Wahlen Einfluss zu gewinnen. Der NPD-Landesvorsitzende Stefan Köster erklärte schon 2006, dass die NPD „raus aus den Hinterzimmern“ müsse und rein in die örtlichen Gemeinschaften. Nationale Menschen, sagte er auf Nachfrage, seien durch das alltägliche Miteinander auch über die Kinder in der Mitte des Volkes angekommen.
Bekenntnis zur Graswurzelarbeit
Nach dem Scheitern an der Fünfprozenthürde verkündete der Vorsitzende der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (JN), Sebastian Richter, dem JN-Magazin Der Aktivist unverdrossen, dass die „Graswurzelarbeit wichtiger als die Parlamentssitze“ sei. Unter dem Motto „Alle für eine Idee!“ war zu dem Zeitpunkt bereits die MVSE beim Amtsgericht Schwerin eingetragen.
Zum Zweck der Genossenschaft heißt es im Bundesanzeiger: „Schaffung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerberaum, Unterstützung bei Unternehmensgründungen und Erhalt von bestehenden Unternehmen, allgemeine Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Strukturentwicklung“ – all das mit Blick auf Mecklenburg-Vorpommern.
Der Schwerpunkt der Genossenschaft liege aber im Bau von Gebäuden sowie der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen. Im Klartext: Hilfe zur Selbsthilfe für die weitere Landeroberung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören