Kolumne Der Rote Faden: Deutsche Einheit, spanische Teilung
Im Schatten der Demokratie, die ihre Einheit feiert, erwachen die Geister des Nationalen. Was hat das mit Edward Snowden zu tun?
B erlin, 9. November 2014. Genau 25 Jahre nach dem folgenschweren Schabowski-Satz wird in der deutschen Hauptstadt der Fall der Mauer gefeiert: Mit einem Lichterfest, passend zu St. Martin, und einem Konzert am Brandenburger Tor, das hauptsächlich der flachen Unterhaltung dient: Udo Lindenberg singt zum abertausendsten Mal von dem einen Zug, den er je gekriegt hat, nämlich dem Sonderzug nach Pankow (dankenswerter Weise hat die Gewerkschaft der Lokomotivführer ihren Streik zum Feiertag eingestellt).
Aber Udo Lindenbergs Auftritt war nicht das einzige Gespenstische in diesen neblig-trüben Novembertagen. Er war nicht mal der einzige alte Sänger, der noch einmal zu einem großen Auftritt geladen wurde: Nur wenige Stunden vorher durfte Wolf Biermann im Deutschen Bundestag auf Einladung des Bundestagspräsidenten hin (offiziell der drittmächtigste Mensch der Republik) noch einmal in seine verrosteten Saiten greifen, um den Linken ein Ständchen zu singen.
Es war fast, als ob es für immer 1976 respektive 1989 wäre. Biermann nutzte seine neue Herrschaftsnähe dazu, mit den alten Gespenstern abzurechnen – ohne zu sehen, dass er sein Lied „Ermutigung“ („Die Herrschenden erzittern – sitzt du erst hinter Gittern – doch nicht vor deinem Leid“, original von 1968) genauso gut in die andere Richtung hätte singen können: Aber die Herrschenden und ihre Hofnarren sind meist (nicht nur altersbedingt) auf beiden Ohren taub, und zwar wohlweislich.
Aber nicht genug der Gespenster: Auch der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, wurde dieser Tage von einem solchen heimgesucht: nämlich vom Gespenst des Antisemitismus, das ihn bis auf die Toilette verfolgte. Deutsche Gespenster, einfach nicht auszutreiben.
Abstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens
Das vielsagendste Bild bot sich mir am Rande der Gedenkveranstaltungen, auf dem Weg dorthin, wo das gespenstisch milchige Licht der Heliumballons den ehemaligen Mauerstreifen beleuchtete: eine katalanische Kleinfamilie im Exil, mit gelb-roten Schals und der gelb-rot gestreiften Fahne mit dem blauen Dreieck und dem weißen Stern, agitiert von der nationalen Erhebung zu Hause, der nicht verbindlichen Abstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens. Sie schienen selbstbewusst und freudig ob der großen Zustimmung.
Ich aber dachte: Gewiss, das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“, es sollte auch für die kleinen Völker gelten. Und hat das katalanische Volk nicht lange genug unter der kastilischen Herrschaft gelitten? Und waren – man denke an den spanischen Bürgerkrieg – die Katalanen nicht immer auf der guten Seite, und ihre Sprache eine der Armen und Unterdrückten? Warum also nicht ein neuer Staat „Katalonien“? Weil, dachte ich, irgendetwas daran gespenstisch ist. Katalonien ist eine vergleichsweise wohlhabende (und trotz all der deutschen Emigranten und ihren Träumen aus Beton ausnehmend schöne) Region und hat keine Lust mehr, Tribut an die Armutsverwaltung in Madrid zu zollen. Vielleicht ist das katalonische Streben nach Unabhängigkeit auch kleinlich, egoistisch und revanchistisch.
Am Ende tauschen sie alte gegen neue Herrscher aus – die Ideen von „Volk“ und „Nation“ überwindet man so jedenfalls nicht. Der spanische Vielvölkerstaat wird sterben, und der Clásico findet auch nicht mehr oft statt.
Die „Herrschenden“
So aber scheint es zu sein: An einem Ort feiert man gefallene Grenzen, an anderen Orten errichtet man neue. Das passende Bild hierfür lieferte das „Zentrum für politische Schönheit“, indem es die Gedenkkreuze für die Mauertoten Berlins kurzerhand zweckentwendete und an die EU-Außengrenze transferierte; noch eine Grenze nämlich, die unüberwindlich scheint und, der Menschheit und Menschlichkeit zuliebe, eigentlich irgendwann fallen muss. Den Herrschenden hier und da hat die Aktion naturgemäß weniger gefallen.
Aber wieso ist hier eigentlich dauernd von „Herrschenden“ die Rede? Leben wir nicht in einer Demokratie, in der wir selbst herrschen beziehungsweise es WählerInnen und Gewählte gibt, also „Volk“ und „Volksvertreter“; leben wir nicht in einer Gesellschaft, die (nicht nur im Gauckschen Sinne) frei, gerecht, durchlässig und transparent genug ist, damit jede und jeder hierzulande auch das Glück finden kann?
Wie weit es mit der durchlässigen Demokratie tatsächlich her ist, kann man im Kino sehen, dank der Filmemacherin Laura Poitras, die in dem großartigen Dokumentarfilm „Citizenfour“ noch einmal den echten Edward Snowden zeigt (und den großen Guardian-Journalisten Glenn Greenwald und deren gemeinsame Tage in einem Hongkonger Hotel) und das echt Gespenstische der sozusagen digitalen Konterrevolution durch die NSA: Die Überwachung ist total.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen