Kolumne Der Kommissar #17: Deutsch, groß und bekloppt
Elegant, effektiv und umweltschonend. Seit die Deutschen in Europa das Sagen haben, geht es aufwärts. Deshalb gehört Deutschland in die EU.
Deutschland liegt in Europa“, informiert taz-Experte Andreas Rüttenauer (46). Und begeisterte Europäer waren die Deutschen schon immer Bereits Kaiser Wilhelm II. („Ich kenne keine Europäer mehr, würde sie aber gerne mal kennen lernen“) und Altkanzler Hitler („Heute Europa, morgen schaumer mal“) kämpften für ihre Vision vom vereinigten Europa, scheiterten aber an der Verweigerungshaltung der Briten und Franzosen und am Schlendrian der Griechen und Jugos.
Kanzlerin Angela Merkel (59, Frau) ist in Europa zwar so beliebt wie die beiden zusammen, aber – typisch Frau – viel geschickter: „Ich setze darauf, dass die Reformen, auf die wir setzen, auch umgesetzt werden“ (Merkel-Deutsch für: „Zackzackaberdallijawoll“). Durch Europa rollen keine deutschen Panzer mehr, sondern der deutsche Finanzminister. Das ist elegant, das ist effektiv und – wichtig für die Deutschen – das ist umweltschonend. Seitdem die Deutschen hier das Sagen haben, geht es endlich vorwärts bzw. aufwärts mit der europäischen Idee.
Europa bedeutet freies Reisen. Die Deutschen waren schon immer Reiseweltmeister (Mallorca, Interrail, Stalingrad). Aber weil sie so gern ins Ausland fahren, legen sie Wert darauf, dass die Ausländer im Ausland bleiben. Wäre auch langweilig, so ein Ausland ganz ohne Ausländer. Darum sind Ausländer in Europa so willkommen wie sie es in Deutschland sind: nicht die Bohne.
![](https://taz.de/picture/108949/14/fahne.deutschland.jpg)
Hauptstadt: Berlin
Größe: groß
Bevölkerung: schuldig
Exportgüter: Weltmeister, Weltmacht, Weltkrieg
Berühmte Leute: Beckenbauer, Hitler
Berühmte Orte: Schwarzwald, Westerwald, Buchenwald
Kultur: Fanmeile, Bioladen, Autobahn
EU-Tauglichkeit: top
Ein Hausmeisterparadies
Europa bedeutet Demokratie. Nach deutschem Vorbild: Niemand weiß, was diese Demokratie genau ist und wie sie funktioniert, aber irgendwie wird irgendwas gewählt, und hinterher geht es genau so weiter wie vorher. Europa bedeutet Umweltschutz. Für die Natur hatten die Deutschen schon immer einen Platz im Herzen, nicht wie Spanier und Italiener nur im Kühlschrank.
Und Europa bedeutet Ordnung. Ein Hausmeisterparadies voller Vorschriften, Normen, Regeln, und Paragraphen. Darüber darf man jammern und meckern und nörgeln, das gehört dazu, das kann niemand so gut wie die Deutschen. Aber sie wissen auch: Menschen brauchen eine Hausordnung, um zusammen zu leben. Kurz, Europa ist so, wie Deutschland immer sein wollte: groß und bekloppt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!