Kolumne Besser: Die Islamfaschisten und ihre Feinde
Was hätten Leute, die nun über die kurdischen Kämpfer gegen den IS die Nase rümpfen, über die ukrainischen Bauern gesagt, die Auschwitz befreiten?
A m Wochenende haben sich in Duisburg etwa 3.000 Menschen auf einer Gedenkdemonstration von Ivana Hoffmann verabschiedet. Am Wochenende wurde sie im kleinen Kreis bestattet.
Die junge Frau war Anfang März bei den Kämpfen in Rojava, also den kurdischen Gebieten Syriens, ums Leben gekommen – nicht auf Seiten des Islamischen Staates, sondern im Kampf gegen ihn, als Mitglied der türkischen Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei (MLKP) und unter dem Kommando der syrisch-kurdischen „Volksverteidigungseinheiten“.
Die erste deutsche Frau, die beim Kampf gegen den IS getötet wurde. 19 Jahre alt, lesbisch, der Vater aus Togo, die Mutter Deutsche. Eine Abiturientin, die im Sommer vorigen Jahres die Schule abbrach, um sich, wie sie es formulierte, der „Revolution in Rojava“ anzuschließen.
Die MLKP ist eine stalinistische Partei, die in ihrer Programmatik wie in ihrer der Symbolik aus der Zeit gefallen wirkt. Auch der Märtyrerkult, den sie nun um Ivana Hoffmann betreibt („unsterblich geworden“), ist befremdlich, um nicht zu sagen: abstoßend. Auch bei PKK oder ihrem syrischen Ableger, der PYD, gibt es gute Gründe, Distanz zu wahren, ebenso wie bei den irakisch-kurdischen Peschmerga oder der Freien Syrischen Armee.
Doch es sind nun mal diese Menschen, die sich der islamfaschistischen Barbarei des IS entgegenstellen. Als effektivster Gegner des IS haben sich bislang die PKK und die PYD erwiesen – natürlich auch dank der USA und ihrer Verbündeten, was wiederum viele derer, die die „Revolution von Rojava“ bejubeln, lieber verschweigen, weil es nicht in ihre antiimperialistische Streichholzschachtelwelt passt.
Aber genau darum, eben weil diese Leute nicht nur für sich, sondern, wie es Stéphane Charbonnier, der ermordete Chefredakteur von Charlie Hebdo formulierte, stellvertretend für die gesamte Menschheit den Kampf gegen IS führen, sind diese selbstgefälligen Kommentare aus der Ferne, die nach dem Tod von Ivana Hoffmann allenthalben zu vernehmen waren, so niederträchtig. Dieser Pseudohumanismus („Da werden junge Menschen als Kanonenfutter verheizt“), diese pegidahafte, aber auch unter türkischen Nationalisten beliebte blödsinnige Äquidistanz („Da kämpft eine Terrorgruppe gegen die andere“), diese Herabwürdigung („Die 19-jährige wurde verblendet“).
19-Jährige aus Kansas
Man muss Organisationen wie die MLKP und die PKK nicht feiern. Aber man kann wenigstens bei Todesmeldungen einfach mal die Klappe halten, erst recht, solange niemand – am allerwenigsten die Bundesregierung – daran denkt, eigene Soldaten in den Kampf gegen den IS schicken.
Und: Was wussten eigentlich 19-Jährige aus Kansas oder Georgia von der Welt, als sie in der Normandie landeten? Welches Weltbild hatten 19-Jährige aus dem galizischen Sumpfland oder der kasachischen Steppe, die Auschwitz befreiten? Was trieb 19-Jährige aus Manchester oder Danzig dazu, sich den Verteidigern von Madrid anzuschließen?
Und was hätten diese Leute, die nun über Ivana Hoffmann und die anderen Kämpferinnen und Kämpfer gegen den IS die Nase rümpfen, wohl über diese Menschen gesagt?
Besser: Sie behalten es für sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?