piwik no script img

Kolumne Berliner SzenenMan kann vom Gegenteil ausgehen

René Hamann
Kolumne
von René Hamann

Das Stadtbad Neukölln hat des Öfteren Personalmangel und muss die zweite Halle schließen. Spaß gibt es trotzdem.

Es kann so schön sein: das Stadtbad Neukölln. Foto: dpa

E in freier Werktag, ich gehe schwimmen. Auf dem Weg zum Stadtbad Neukölln geht vor mir eine Hipsterin. ’n Scheiß muss ich steht auf ihrem Jutebeutel Schrägstrich Rucksack. Vermutlich meint sie es so, vermutlich hat sie sich den Beutel gekauft, weil sie es wirklich so meint, überlege ich: Dass sie ’n Scheiß muss.

Eigentlich kann man aber vom Gegenteil ausgehen. Dass sie vielerlei Pflichten hat und Anweisungen entgegennimmt, die sie auch brav befolgt. Und nun versucht, sich per Jutebeutel gegen den Konformitätsdruck zu wehren. Ich würde Beutel verkaufen, auf denen genau das steht: Man kann vom Gegenteil ausgehen. Gilt fast immer, der Satz.

Sie biegt ab und wird bald von drei Schülerinnen abgelöst, die noch klassisch Ranzen tragen. Eine lässt sich fallen, und bewirft dann eines der vorderen Mädchen mit einem Schneeball. Das Mädchen dreht sich um: „Bist du behindert?“ Weiter nichts, Ende der Situation.

Später im Schwimmbad: Drei Jungs, ungefähr gleiches Alter, also höchstens zehn. Stellen sich vor dem Becken in eine Reihe und schubsen sich ins Wasser. Der Vorletzte schubst den Drittletzten, der Letzte sagt zum Vorletzten: „So, jetzt ich dich!“, und schubst ihn ins Wasser.

Er bleibt also übrig und ruft aus: „So, jetzt ich mich selber!“ Und tatsächlich setzt er sich die Arme in den Rücken und schubst sich ins Wasser. Allen ist gedient.

Bahnen ziehen ist hier wie umgedrehtes Tetris

Das Stadtbad Neukölln ist mal wieder viel zu voll. Bahnen ziehen ist hier wie umgedrehtes Tetris: Man muss sich die Lücke suchen. Es ist einer dieser Tage mit Personalmangel, an denen das zweite Becken, die „Kleine Halle“, „aus technischen Gründen“ geschlossen bleibt.

Die erwachsenen Schwimmerinnen ziehen ohne eine Spur von Ausdruck ihre Bahnen. Eine trägt wasserfesten Lippenstift.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!