piwik no script img

Kolumne B-NoteBasta-Politik im Fußball

Nur Frauen dürfen Frauen trainieren. Das ist reaktionär, denn es bedeutet auch: Frauen dürfen keine Männer trainieren.

Frau unter Frauen: Bundestrainerin Silvia Neid. Foto: dpa

Der Deutsche Fußball-Bund hat seine Grundsätze. Fußballerinnen werden von Frauen trainiert. Und Fußballer von Männern. Basta. Diese Dekrete sind gültig von der A-Nationalmannschaft abwärts bis zur Auswahl der unter 15-jährigen Mädchen und Jungen. So kommt es also, dass Silvia Neid das DFB-Team in Kanada coacht. Die U23 übt unter der Leitung von Ulrike Ballweg.

Die U20 und U19 hören auf die Kommandos von Maren Meinert. Trainerin Anouschka Bernhard kümmert sich um die U17. Für noch jüngere Spielerinnen sind Carmen Holinka, Margret Kratz und Bettina Wiegmann zuständig. Und auch der neue Coach des A-Teams, der ab 2016 sein Amt antritt ist – natürlich – weiblich: Steffi Jones. Die hat zwar noch nie als Trainerin gearbeitet, aber das ist egal. Sie passt ins Raster.

Die Trainerinnen-Quote des DFB liegt also bei 100 Prozent. Bei der WM in Kanada waren in der Vorrunde zwei Drittel der Coaches männlich. Die Deutschen gehen also mit gutem Beispiel voran, sollte man meinen. Wirklich?

Dass Frauenfußballcoaching im DFB eine Domäne der Frauen ist, könnte heißen, dass es ein Überangebot von qualifizierten Trainerinnen gibt. Es könnte aber auch bloß bedeuten, dass diese beeindruckende Quote nur in der Nische des Frauenfußballs überhaupt möglich ist – und dort überbetont wird, weil es im Männerfußball undenkbar ist, dass eine Frau einen Bundesligaklub trainiert oder womöglich gar die Nationalmannschaft. Oder dass wenigstens ein paar Frauen im 55-köpfigen Vorstand des DFB sitzen.

Die 1,8-Prozent-Quote

Dort sitzt nur eine einzige Frau und die ist – eh klar – zuständig für den Frauen- und Mädchenfußball: Hannelore Ratzeburg. Macht einen Frauenanteil von 1,8 Prozent.

Mit der Besetzung der Trainerposten, von N wie Neid bis W wie Wiegmann, muss also ein eklatantes Defizit innerhalb des DFB kaschiert werden. Je strikter sich der DFB im Bereich des Frauencoachings an seine 100-Prozent-Quote hält, desto rückschrittlicher kann sich der Verband insgesamt gerieren.

Der Öffentlichkeit wird in diesen Tagen der WM ein Musterverband vorgeführt, in dem aber in Wirklichkeit die bekannten alten, am Frauenfußball wenig interessierten Säcke das Sagen haben. Wolfgang Niersbach zum Beispiel, der große Männerfußballfreund.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bayern ist eben in allen Bereichen fortschrittlich?

    Vor einigen Jahrzehnten schon trainierte unsere, aus dem Freistaat Bayern stammende "Bayerische Lichtgestalt" und König Ludwig Nachfolger, Kaiser Franz Kinderbauer die Münchner Damen. Erfolge des damaligen rot-weißen bayerischen Routenballetts sind mir leider entfallen. Es könnte aber sein, das der Anstieg der Bayerischen Stammbevölkerung zu schnell von statten ging.

    Neuzeit: Cheftrainer Thomas Wörle ist mit dem freistaatlichen Routenballett deutscher Meister geworden.

    Somit könnte der Taz Artikel auch ein versteckter Hinweis für andere Medien sein, das der Nachfolger von Silvia Neid, ein aus dem Freistaat Bayern stammender Bayer werden sollte