Kolumne Ausgehen und Rumstehen: Das große Adventsrauschen
Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Rituale. Gut, wenn man auch seine eigenen Traditionen pflegen kann.
A lles was noch fehlt, ist der Schnee. Die ganze Weihnachtsdeko hängt jedenfalls schon, kalt ist es meistens auch, vereinzelt waren auch bereits vorfrühe Silvesterböller zu hören, zumindest in den Niederungen Neuköllns.
Ein eher privateres Ritual zur Vorweihnachtszeit ist das sogenannte Adventshören. Hören statt singen, ja. Das findet an den jeweiligen Adventssonntagen bei vier verschiedenen GastgeberInnen statt. Vorab wird ein Motto ausgegeben, und dann heißt es: Platten mitbringen und vorspielen, Lebkuchen, Kaffee und obskure Singles zum Thema der Woche.
Vorläufer dieser Idee war das in Süddeutschland gängige „Smoke & Play“, wo es allerdings mehr um den begleitenden Konsum von Rauschmitteln geht als um neue, möglichst noch ungehörte Musik, die die Partizipanten mitzubringen haben. So gesehen ist das „Adventshören“ die eher biedere Variante. Wobei sich auch hier mit den Jahren Verschleißerscheinungen zeigen – nicht mehr alle sind auf dem neuesten Stand, erweitern noch ihre Musikinteressen, zeigen Sinn für die damit verbundene Missionarsarbeit. Sei’s drum. Einfaches Quatschen mit musikalischer Begleitung kann auch schön sein.
Das Thema diesmal war denn auch schlicht „2013“. Alle brachten ungefähr die Musik mit, die sie oder ihn in diesem Jahr bewegt hat – in wirklichem Sinn aktuell war davon das wenigste. In meinem Fall waren das die neue Of Montreal, die Doledrums, der absolute Sommerhit „Get Lucky“ von Daft Punk samt Coverversion von Daughter und eine Platte der Schwedin Anna von Hausswolff, die sich übrigens nicht so genannt hat, weil sich das irgendwie deutscher und abgründiger und düsterer anhört. Nein, das ist tatsächlich ihr Name: Anna Michaela Ebba Electra von Hausswolff.
Ihre Musik löste denn auch zuerst Begeisterung aus. Sie klingt nämlich schön sakral, besinnlich, dunkel. Es ist einfach die Musik zur Jahreszeit, und gespielt wird sie zumeist auf ominösen Kirchenorgeln. Wie Beach House im Winter oder einfach: wie Beach House in besser. Das Problem für manche der Adventshörer war dann nur die Stimme. Ja, es ist das Kate-Bush-Problem: weibliche Exaltiertheit mögen oder nicht mögen. Also, ich mag es.
Die anderen haben dann eher andere Sachen mitgebracht. Es gab viel Psychedelisches, auch ganz ohne Rauschmittel, beispielsweise von den Heliocentrics oder den Wooden Shjips (die spielen heute im Berghain). Es gab jede Menge afrikanische Musik, als wenn Jarmuschs Film „Broken Flowers“ nicht doch schon einige Jahre her wäre – genau wie der kurzzeitige und weitgehend vergebliche Hype um Hi-Life, der vorwiegend ostafrikanischen Musik mit dem enthusiasmierenden Gitarrenpicking.
Und es gab eine rührend knisternde Single, die Xenia in einem Second-Hand-Laden gefunden hat, der sich in einem obskuren Hinterhof in Poznan, Polen, befand. Auf dieser Single singt die Peruanerin Yma Sumac (leider schon 2008 verstorben) in Begleitung irgendeines rumänischen Rundfunkorchesters; denn richtig, die Single stammt aus Rumänien.
Überhaupt Rumänien – das könnte doch mal ein neues Trendland werden! Fand man. Was ist da eigentlich kulturell so los? Gibt es noch anderes als Straßenmusik und rumäniendeutsche Schriftsteller?
Das Motto für den nächsten Adventssonntag steht übrigens noch nicht fest.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München