Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Dem Glück nachlaufen
Auch jenseits der Outdoorindustrie und Regionenwerbung wird viel vom Glück des Wanderers geredet. Und tatsächlich: Es stimmt!
E isenach liegt in der Mitte von Deutschland, in einer hügeligen, offenen Landschaft. Grüne Idylle, Naturbehagen. Eisenach hat eine Altstadt mit Fachwerk, die Wartburg, Johann Sebastian Bach und Martin Luther. Die Stadt liegt am Rennsteig, dem deutschesten aller deutschen Wanderwege, von dessen Waldesschweigen so mancher schwärmt. Hier findet der diesjährige Deutsche Wandertag vom 26. bis zum 31. Juli statt; eine Ausstellung im Stadtschloss würdigt bis Oktober die „Wanderlust oder die Sehnsucht nach dem Paradies“.
Das Wandern in der Natur ist eine nicht nur in der Romantik strapaziertes Bild vom Paradiesgärtchen. Aber ein Versprechen, das – wenn man auf kostspielige Outdoor-Ausrüstung verzichtet – für fast jeden erschwinglich ist. Wandern ist ein demokratisches Glücksversprechen, das vor der Haustür beginnt, für jedermann und jedefrau, die den inneren Schweinehund besiegen. Für ein Drittel aller Deutschen soll Wandern sogar das pure Glück sein – das hat eine Studie im Auftrag der Marke Gore-Tex ergeben, die sich für repräsentativ hält. Aber auch jenseits der Outdoorindustrie und Regionenwerbung wird viel vom Glück beim Wandern geredet.
„Glückauf“ heißt so mancher Wanderverein, dem man lieber nicht beitreten möchte, und „200. 000 Kilometer Wege ins Glück durchziehen die Republik“, schreibt der Focus über deutsche Wanderwege.
Glaubt man der nachdenklichen Wanderliteratur, so ist Wandern Lebenskunst, Selbsterfahrung, Naturerfahrung, die Wiederentdeckung der Langsamkeit, gut für Körper und Seele. Und in Zeiten von Fitness- und Gesundheitswahn spricht sowieso alles für das Wandern:
Es ist das probateste Mittel zur Prävention und Therapie von Zivilisationskrankheiten. Es hat positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel und das Immunsystem. Nahezu nebenwirkungsfrei werden Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und Atmung, Muskeln und Stützgerüst gestärkt, während das Risiko von Infarkt, Krebs und Diabetes um mehr als die Hälfte abnimmt.
Wandern erhöht die Erneuerung von Hirnzellen
Ca. 350 Kcal pro Stunde verbrennt man bei einer leichten Wanderung, bei einer Wanderung im Gebirge steigt der Verbrauch auf 555 Kcal. Im Bereich der unteren Extremitäten werden Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder stabilisiert bzw. gestärkt.
Regelmäßiges Wandern führt zur Vergrößerung des Atemzugvolumens und der Lungenvitalkapazität. Dies hat eine tiefere, regelmäßigere Atmung, eine geringere Atemfrequenz und eine bessere Durchblutung der Lunge zur Folge. Wandern erhöht die Verzweigungs- und Erneuerungsrate von Hirnnervenzellen und steigert das geistige Leistungsvermögen.
Und infolge eines veränderten Stoffwechsels steigert es die Produktion körpereigener Hormone und Botenstoffe wie Serotonin und Dopamin. Damit verbinden sich Gefühle des Wohlbefindens und Glücks. Das Glück beim Wandern, philosophisch umrankt und romantisch verklärt, ist längst wissenschaftlich erwiesen! Brauchen Sie noch mehr Argumente, um endlich loszugehen?
Du musst wandern!
Dann besuchen Sie die kleine Eiesnacher Ausstellung, die mit ausgewählten Fotos, Bildern, Musik und Objekten – beispielsweise alten, geschnitzten Wanderstöcken mit klappbarer Sitzgelegenheit – vom Wandern erzählt. Sie präsentiert auch einen skurrilen Mittelgebirgswanderer, der noch heute die Nachwelt beschäftigt: Jürgen von der Wense.
Mitte der 20er Jahre ging der Musiker als Wanderer und Seismograf der „Fieberlinien“ in das hessische Mittelgebirge. Er legte mehr als 40.000 Kilometer zu Fuß zurück und legte umfangreiche lexikalische Materialsammlungen zu verschiedenen Buchprojekten an, aus denen nie was wurde. Und er hat viel übers Wandern nachgedacht:
„Ich bin gewandert, gewandert. Erst gewandert durch die Musik, durch die Künste, durch fast alle Wissenschaften hindurch, dann auch mit eigenen Füßen auf dem Erdball und viele Tausende Meilen – weiter, ewig weiter, kein Ziel, denn alles ist Aufbruch.“
Also: Du musst wandern! Und ich bin dann mal weg!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt