Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Tonnenweise Kitsch aus Fernost
Es ist nicht nur ein Ärgernis für Touristen: Egal ob in Ägypten, auf einer Karibikinsel oder am Ostseestrand, die Souvenirs kommen oft aus China.
D ie Bluse aus Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe, die mit ihrem grün-gelben Muster so fröhlich karibisch-afrikanisch daherkam, färbte den Rücken im tropischen Klima genauso grün-gelb. Die farbenfrohen Schweißflecken sprachen Bände über das Billigprodukt aus Asien. Das Bob-Marley-T-Shirt und andere Rasta-Devotionalien auf der Nachbarinsel Dominica waren genauso weit gereist. Traurige Tropen.
Doch nicht nur dort. Die Muschelkette in Hawaii war alles andere als hawaiianisch, geschweige denn aus Muschelkalk. Der Händler im tunesischen Sousse mit seinen Olivenholz-Küchenutensilien stieg irgendwann resigniert aus dem Feilschen aus und holte unter dem Tisch die gleich aussehende Ware, nur 50 Prozent billiger, von der chinesischen Billigkonkurrenz hervor. Die Sphinx am Nil kommt sowieso aus Asien, genauso wie die Ledertasche am Lido di Jesolo oder die Bernsteinimitation am Ostseestrand.
Dass asiatische Billigprodukte die Märkte überschwemmen und die lokale Wirtschaft unterwandern, ist nichts Neues. Aber dass sie uns weltweit als typische lokale Souvenirs angedreht werden, das ist infam.
Die Flut asiatischer Waren auf den ach so malerischen Märkten dieser Welt ist schlimmer als Massentourismus in Benidorm: Nice Scheiß, der Resourcen verbraucht, das lokale Handwerk aussterben lässt und die Welt mit minderer Qualität überschwemmt. Das müsste verboten werden! Von der Unesco und den Regierungen vor Ort.
Nicht nur, weil diese Souvenirindustrie den guten Geschmack beleidigt und verroht, sondern vor allem, weil sie die Einheimischen nur als Schrotthändler am Tourismus verdienen lässt. Das lokale Handwerk wird allenfalls für ein kleines, feines touristisches Luxussegment weiterentwickelt. Wahrscheinlich mit Unterstützung von GIZ und Weltbank.
Doch der Massenmarkt darbt am freien Handel schlechter Produkte. Touristen wollen die Welt entdecken und werden selbst 7.000 Kilometer von zu Hause mit dem Duplikat abgespeist. Das ist echt nicht fair.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator