Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Warum mich Airbnb nur noch nervt
Voll im Trend und voll alternativ, dabei super geschäftstüchtig: Airbnb hebelt alle Standards der Hotelerie aus. Zum Kotzen.
L ovely, nice, zentral, trendy. Dazu Gastgeber, die im Handumdrehen zu Freunden werden und ihren Gästen aus aller Welt die versteckten Winkel ihres Viertels offenbaren. Die Online-Zimmervermittlung Airbnb verspricht von Kasachstan bis Trinidad höchst individuelle Übernachtungsmöglichkeiten. Begegnung mit Eingeborenen inklusive.
Ein Zimmer mit Einblick sozusagen, und Airbnb kassiert die Provision von bis zu 12 Prozent. Fast 250.000 Menschen eroberten so im letzten Jahr Berlin zwischen Neukölln und Prenzlauer Berg. Der Marktführer Airbnb hat in der deutschen Hauptstadt doppelt so viele Übernachtungsmöglichkeiten wie die Mitbewerber Wimdu, 9flats, fewo-direkt und e-domizil zusammengenommen.
Airbnb verkauft ein alternatives Lebensgefühl. Es ist der Star der Sharing-Economy, die vom Rasenmäher über das Auto bis hin zur Wohnung alles teilt: internetaffin, schnell, global, basisorientiert. Aber mir reicht’s: nicht weil Airbnb in einer Grauzone agiert und hinter dem trendigen Pop-up-Unternehmen milliardenschwere Unternehmen stecken, die Steuerhinterziehung und Zweckentfremdung von günstigem Wohnraum fördern.
Auch nicht, weil Airbnb nun von der Telekom promotet wird. Und nur ein bisschen, weil Airbnb die Rollkofferphobie im eigenen Viertel, im eigenen Haus schürt. Was mich unendlich anstrengt und abschreckt, ist die kalkulierte Freundlichkeit, diese Friede-Freude-Eierkuchen-ach-was-sind-wir-offen-Pseudofreundschaft. Ich fühle mich nach Selbstversuchen betrogen: um Ansprüche, Werte und vor allem um meine Privatsphäre.
Beispielsweise in Hameln, wo die gelangweilte Gattin des ewig reisenden Handelsvertreters mich jeden Abend mit dem Weinglas abfing, obwohl ich hundemüde war. Oder als in Madrid der Wohnungsschlüssel unter der Bastmatte deponiert war und allein die herumtollenden Wollmäuse keine Antwort auf die Warmwasserfunktion des Boilers geben konnten. Oder als Sandro und Jasmin aus Nantes mich als steif deutsch bewerteten, dabei war nur mein Rücken steif. Er schmerzt noch heute von der völlig durchgelegenen Matratze im Mädchenzimmer, das Jasmins Tochter gerade verlassen haben muss. Ihre Socken lagen noch unter dem Bett.
Klar bietet Airbnb vielen Menschen die Möglichkeit, schnelles Geld zu verdienen. Die einzige Qualitätsgarantie dabei sind die Bewertungen der Nutzer. Wenn die negativ ausfallen, wird die Sichtbarkeit des Inserats herabgesetzt. Schlecht für den Vermieter: Wenn der geschäftstüchtig ist, dann lächelt er ständig, gibt gute Tipps und starken Kaffee zum Frühstück.
Mit Freundschaft hat das nichts zu tun, es ist die verlogenste Durchökonomisierung der Begegnung, die Gästen und Gastgebern jede Eigenwilligkeit austreibt, weil sich alle permanent auf der Airbnb-Website beurteilen und abchecken. Ich will nicht bewertet werden. Ich will in Ruhe übernachten. Ich gehe ins Hotel. Das kommt mir inzwischen wie Fair Trade vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt