Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Wir sind Markentöpfe
Die Chinesen sind Reiseweltmeister. Es ist an der Zeit, sich mal Deutschland im Spiegel seiner Souveniershops anzusehen.
N un haben die Chinesen den Deutschen also den Rang als Reiseweltmeister abgelaufen. Damit steigt nicht nur der CO2-Ausstoß weltweit an, sondern auch der deutsche Inlandstourismus. Denn die wachsende Mittelklasse aus Fernost liebt Deutschland: Sie reist überallhin, fotografiert alles. Deutschland hat im asiatischen Ausland einen guten Ruf.
Längst nicht mehr als Land der Dichter und Denker. Deutschland weckt andere Begehrlichkeiten: Edelstahltöpfe, hochwertige Kochmesser, Scheren, Korkenzieher, Knoblauchpressen, hochpreisige Taschenmesser oder geruchsneutralisierende Edelstahlseife. Renner der Saison: das dreiteilige Edelstahlgeschrirr inklusive Wok plus Messerschleifer für 624 Euro, Versandkosten mitgerechnet.
Ganz oben auf dem Einkaufszettel der Asiaten, so versichert der Verkäufer eines einschlägigen Souvenirshops, selbstverständlich chinesischer Muttersprachler, liege der Nasenhaarschneider aus feinstem Edelstahl. Und natürlich gibt es sie immer noch, die mechanische Kuckucksuhr und den nostalgischen Steinbierkrug. Alles Markenprodukte. Beste Qualität. Made in Germany eben.
Tourismus als Kulturschützer: Was Entwicklungsorganisationen immer häufiger in Länder des Süden propagieren – die Förderung und den Verkauf von einheimischem Kunsthandwerk im Tourismus, um es so vor dem Untergang zu retten –, gilt längst auch für uns.
Im Spiegel der Souvenirshops zeigen sich unsere wahren Werte, unsere Stärken, für die wir international geschätzt werden. Markentöpfe, Messer, Uhren, die möglicherweise schon längst von der Billigproduktion in Asien bedroht sind, vielleicht sogar dort produziert werden. Sie gehören jedenfalls auf die Weltkulturerbe-Liste als unversiegbarer Quell touristischer Nachfrage hierzulande.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt