piwik no script img

Kolumne Aufgeschreckte CouchpotatoesHegemonie mit Jacuzzi

Edith Kresta
Kolumne
von Edith Kresta

Es ist der Rentnertraum: An Spaniens Küste dem scheußlichen Wetter im Norden ein Schnippchen schlagen. Doch auch dort hat Tristesse ein Zuhause.

Zugegeben, das mit dem blauen Himmel und der Sonne, das hat schon was – wenn nur die saufenden Nachbarn nicht wären. Bild: imago/Arco Images

M eine Cousine Clara und ihr 20 Jahre älterer Mann Hans haben in Ciudad Quesada an der Costa Blanca – laut Werbeprospekt im „besten und schönsten Ferienort von Europa“ – ein Reihenhaus. Zwei Terrassen, Pool, Jacuzzi in einer ordentlichen Urbanización mit Mülltrennung.

Eigentlich wollten sie dort wegen des milden Klimas überwintern. Doch im Winter ist es so trist, dass sie nur noch im heißen Sommer für drei Monate hinfahren. Den Rest des Jahres verbringen sie in ihrer bescheidenen 2-Zimmer-Eigentumswohnung in Kassel.

Sie träumten vom Süden und machten sich wie die Bremer Stadtmusikanten auf die Suche nach einem guten Platz zum Leben. Selbstverwirklichung nach der Pensionierung als mobile Altersmigranten am Mittelmeer.

Inzwischen wollen sie verkaufen, trotz fallender Immobilienpreise in Spanien. Aber den Russen, die am meisten geboten haben, will Clara ihr Reihenhaus mit den Buddhas im Garten und der Miele-Waschmaschine nun doch nicht überlassen.

Bild: Wolfgang Borrs
Edith Kresta

ist Reiseredakteurin der taz.

Die Russen – das sind Eindringlinge in der europäischen Rentner-Internationalen am Mittelmeer. „Die benehmen sich schlecht“, meint Clara.

Dabei haben ihre ab mittags Bier trinkenden Nachbarn –Engländer – auch keinen guten Ruf. Viel anfangen können sie ohnehin nicht miteinander:

Die Engländer spielen Golf und Bridge; Hans und Clara spielen Tennis und Doppelkopf. Und: Die Engländer könnten keinen Galan de Noche von einem Oleander unterscheiden, behauptet die immer gärtelnde Clara.

Kultureller Höhepunkt für Deutsche, Engländer, Norweger, Niederländer, Russen ist der Einkauf im Shoppingcenter. Die schießen wie Pilze aus dem Boden. Dort findet man alles, nur die spanische Krise findet man nicht wirklich. Dort tobt das pralle Leben. Auf Englisch und beim Billigchinesen.

Clara kauft ihren Rioja bei Aldi, Hans schwört auf die Lidl-Grillzange und den Carlos I. Ihr Traum vom spanischen Lebensstil dank Aldi und Lidl. Die haben die kulturelle Hegemonie an der Costa Blanca, die Engländer die Sprachhegemonie und die Russen das meiste Geld.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • I
    Irmi

    was will man uns hier eigentlich erzählen ?