piwik no script img

Kolumne Apocalypse NowDie Brombeere lässt grüßen

Heiko Werning
Kolumne
von Heiko Werning

Der Halbschwimmer-Nasenfrosch ist ein cleveres Kerlchen. Leider gilt er als ausgestorben. Nur der Vorbote für ein großes Artensterben?

Ist da etwa noch ein Frosch oder nur noch sein Schatten? Foto: reuters

I ch habe meine Abneigung gegen Brombeeren seitdem nicht überwinden können. 2003 schlug ich mich mit einem Wissenschaftler-Team wochenlang durch Gebüsche und Forste im zentralen Chile. Unsere Mission lautete, den Halbschwimmer-Nasenfrosch wiederzuentdecken.

Das kleine Fröschlein besticht mit einer einzigartigen Fortpflanzungsbiologie: Das Männchen nimmt die Kaulquappen in seinen Kehlsack auf und lässt sie dort eine Weile heranwachsen, bevor es die schon deutlich gestärkten Larven dann in kleine Bäche entlässt. Aber seit zwanzig Jahren hatte niemand den früher durchaus häufigen Lurch mehr gesehen.

Wir suchten an allen historisch bekannten Fundorten, wir versuchten, die Männchen durch Abspielen von in den 1970er Jahren aufgenommenem Froschgepöbel zu provozieren, wir fischten in den Bächen nach Quappen, wir schlugen uns kilometerweit durch ebenjene Brombeerhecken, die die ehemaligen Froschbiotope großräumig überwuchert hatten. Wir fanden: nichts. Kein Halbschwimmer-Nasenfrosch, nirgends. Inzwischen gilt Rhinoderma rufum als vermutlich ausgestorben.

Das ist aus vielen Gründen extrem bedauerlich. Und beunruhigend. Denn das Verschwinden lässt sich nicht nur durch die großflächigen Lebensraumzerstörungen erklären. Das ehemalige Verbreitungsgebiet der Art ist sehr groß und hat immerhin eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa tausend Kilometern. Auch wenn es land- und forstwirtschaftlich intensiv genutzt wird, gibt es doch genügend Schutz- und Wildnisgebiete, in denen die Frösche eigentlich hätten überleben müssen.

Der Klimawandel aber droht schon kurz- bis mittelfristig Folgen für die Artenvielfalt zu zeitigen, die wir überhaupt noch nicht einschätzen können.

Der Grund für das Aus bleibt rätselhaft, aber es fügt sich ein in gespenstische Vorgänge überall auf der Welt. Ganze Froscharten verschwinden aus scheinbar ungestörten Biotopen, von Australien bis Südamerika. Vermutlich mitverantwortlich ist eine Pilzerkrankung. Inzwischen wissen wir aber von Museumsmaterial, dass es die berüchtigten Amphibienkiller-Chytridpilze schon seit langer Zeit gibt, ohne dass sie ihre heutige verheerende Wirkung entfaltet hätten. Die genauen Zusammenhänge sind ungeklärt, als sicher gilt aber, dass veränderte Klimabedingungen die Frösche schwächen, sodass der Pilz plötzlich zuschlagen kann.

Es ist nicht die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur, sondern die dadurch ausgelösten kleinräumigen Wetterextrema wie verlängerte Dürreperioden, die den Amphibien zusetzen und dem tödlichen Mikroorganismus den Weg ebnen.

Immer noch ist die Lebensraumzerstörung das größte Problem für den Naturschutz. Die Brombeere lässt grüßen. Der Klimawandel aber droht schon kurz- bis mittelfristig Folgen für die Artenvielfalt zu zeitigen, die wir überhaupt noch nicht einschätzen können.

Die Paristaz

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.

Das Zusammenspiel beider Faktoren dürfte vielen Arten den Rest geben. Die Wissenschaftler sprechen bereits vom drohenden sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Nur dass es diesmal kein Komet ist, sondern ein hochentwickelter Säuger, der das globale Gleichgewicht aus den Fugen bringt. Es besteht die reale Gefahr, dass der Halbschwimmer-Nasenfrosch nur die Vorhut war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Heiko Werning
Autor
Heiko Werning ist Reptilienforscher aus Berufung, Froschbeschützer aus Notwendigkeit, Schriftsteller aus Gründen und Liedermacher aus Leidenschaft. Er studierte Technischen Umweltschutz und Geographie an der TU Berlin. Er tritt sonntags bei der Berliner „Reformbühne Heim & Welt“ und donnerstags bei den Weddinger „Brauseboys“ auf und schreibt regelmäßig für Taz und Titanic. Letzte Buchveröffentlichung: „Vom Wedding verweht“ (Edition Tiamat).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mein lieber Herr Werning, was Sie und viele andere Wissenschaftler offenbar noch immer nicht mitbekommen haben, bzw. noch immer nicht glauben wollen: Das große Artensterben IST bereits seit vielen Jahren Realität und ein so zahmes kleines Artikelchen wie das Ihre wird daran ganz sicher nichts ändern.

  • Der Mensch wird das Artensterben nicht aufhalten. Er wird es forcieren. Mein Trost ist, dass die grüne Suppe nicht ausstirbt und es nach dem Menschen wieder Platz für eine angefachte Evolution geben wird.